Esaurito

Moulüe - Supraplanung - Unerkannte Denkhorizonte aus dem Reich der Mitte

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Geschickt, pragmatisch, improvisationsstark - so werden Chinesen hierzulande vielfach gesehen. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist im Westen nahezu unbekannt: Chinesen, insbesondere Führungspersönlichkeiten des Milliardenvolkes, verfügen über drei geistige Quellen, die sie recht systematisch nutzen.
Moulüe: Wir unterscheiden zwischen kurzfristiger Taktik und langfristiger Strategie. Chinesen verfügen über eine weitere Denkebene: die Supraplanung. Sie fußt auf dem ältesten Militärtraktat der Welt, der "Kunst des Krieges von Meister Sun", und befähigt zu einem planerischen Panoramablick von einer für uns ungeahnten Weite.
Ma-Lie: Bei aller Euphorie, Bewunderung und auch Furcht vor der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas übersehen wir weitgehend, wie wirksam man dort den Sinomarxismus als Führungstechnik nach wie vor einsetzt. Vor allem aber ist unbekannt, wie langfristig dieser Staat die Zukunft plant - bis hin zu zwei Hundertjahreszielen!
Zhimou: Die "36 Strategeme", wie sie Harro von Senger im Westen bekannt gemacht hat, werden in den größeren Rahmen gestellt, in dem sie in China stehen, und von ungewohnten Blickwinkeln aus beleuchtet.
Harro von Senger stellt in seinem neuen Buch erstmals diese drei im Westen wenig bis gar nicht bekannten chinesischen Denksysteme in ihrer Vernetzung vor - und versucht aufzuzeigen, wie wir darauf reagieren könnten.

Info autore

Harro von Senger, geb. 1944, ist seit 1989 Professor für Sinologie an der Universität Freiburg i. Br. sowie seit 2001 Dozent an der Generalstabsschule der schweizer Armee und Mitglied des Expertengremiums "Menschenrechte und ethnische Minderheiten" im Rahmen der Städtepartnerschaft Zürich-Kunming. Er promovierte 1969 in Jura und 1981, nach langen Aufenthalten in Taiwan, der Volksrepublik China und Japan, in klassischer Sinologie. Er hat zahlreiche juristische und sinologische Fachveröffentlichungen vorgelegt.

Riassunto

Geschickt, pragmatisch, improvisationsstark - so werden Chinesen hierzulande vielfach gesehen. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist im Westen nahezu unbekannt: Chinesen, insbesondere Führungspersönlichkeiten des Milliardenvolkes, verfügen über drei geistige Quellen, die sie recht systematisch nutzen.

Moulüe: Wir unterscheiden zwischen kurzfristiger Taktik und langfristiger Strategie. Chinesen verfügen über eine weitere Denkebene: die Supraplanung. Sie fußt auf dem ältesten Militärtraktat der Welt, der "Kunst des Krieges von Meister Sun", und befähigt zu einem planerischen Panoramablick von einer für uns ungeahnten Weite.

Ma-Lie: Bei aller Euphorie, Bewunderung und auch Furcht vor der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas übersehen wir weitgehend, wie wirksam man dort den Sinomarxismus als Führungstechnik nach wie vor einsetzt. Vor allem aber ist unbekannt, wie langfristig dieser Staat die Zukunft plant - bis hin zu zwei Hundertjahreszielen!

Zhimou: Die "36 Strategeme", wie sie Harro von Senger im Westen bekannt gemacht hat, werden in den größeren Rahmen gestellt, in dem sie in China stehen, und von ungewohnten Blickwinkeln aus beleuchtet.

Harro von Senger stellt in seinem neuen Buch erstmals diese drei im Westen wenig bis gar nicht bekannten chinesischen Denksysteme in ihrer Vernetzung vor - und versucht aufzuzeigen, wie wir darauf reagieren könnten.

Testo aggiuntivo

"Harro von Senger, Autor der '36 Strategeme', widmet sich auch in diesem Buch dem chinesischen strategischen Denken und verbindet Philosophie mit praktischer Anwendung und einem tiefen Einblick in die chinesische Seele und Psyche. Eine spannende Lektüre für alle, die den Rundumschlag zu China längst hinter sich gelassen haben." Asia Bridge, Juli 2008

Relazione

"Harro von Senger, Autor der '36 Strategeme', widmet sich auch in diesem Buch dem chinesischen strategischen Denken und verbindet Philosophie mit praktischer Anwendung und einem tiefen Einblick in die chinesische Seele und Psyche. Eine spannende Lektüre für alle, die den Rundumschlag zu China längst hinter sich gelassen haben." Asia Bridge, Juli 2008

Dettagli sul prodotto

Autori Harro von Senger
Editore Hanser Fachbuchverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.03.2008
 
EAN 9783446413658
ISBN 978-3-446-41365-8
Pagine 286
Peso 438 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Unternehmensführung, Unternehmensstrategie, Internationale Wirtschaft, Supraplanung, Moulüe

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.