Esaurito

Ritter durften noch rülpsen - Die Kinder-Uni fragt, woher die Manieren kommen

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Erlaubt ist, was gefällt? Die Kinder-Uni erforscht die Manieren
Über gute und schlechte Manieren bei Tisch und anderswo streiten sich Kinder und Eltern gern und mit großer Ausdauer. In einer kleinen Kulturgeschichte der Manieren erklärt die "Kinder-Uni" anhand zahlreicher Beispiele, woher Benimmregeln eigentlich kommen, seit wann es sie gibt, wozu sie gut sein können und warum sie vermutlich nicht nur erfunden wurden, um kleine und große Menschen zu plagen."Lass das Schmatzen!" - "Bohr nicht in der Nase!" - "Man zeigt nicht mit dem Finger auf andere Leute! "Wo sie gehen, stehen, sitzen, haben Kinder (und Erwachsene) mit Benimmregeln zu tun. Manchmal sind sie anstrengend, manchmal lästig, und nicht immer versteht man, warum es nicht auch ohne solche Zwänge geht. Warum zum Beispiel essen wir mit Besteck statt einfach mit den Fingern, und warum haben Kinder oft bei Tisch nichts zu sagen? Anschaulich erklärt die "Kinder-Uni"-Autorin Susanne Mutschler woher unsere Manieren ursprünglich kommen, welchen tieferen Sinn sie einmal hatten und heute noch haben, warum manche Umgangsformen sich wandelten, welche Rolle alte Hygienevorstellungen und das wachse Wissen über den Menschen in seiner Umwelt spielten, warum Waschen eine Zeitlang als gefährlich galt oder weshalb manche Leute nie in kurzen Hosen herumlaufen. Und zum Schluss fragt sie, warum schlechtes Benehmen so interessant ist.
- Manieren sind ein Dauer(reiz)thema für Kinder und Eltern
- Ein lehrreicher und unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte des guten und schlechten Benehmens
- Erklärt Manieren ohne erhobenen Zeigefinger

Info autore

Susanne Mutschler, geboren 1952, studierte Kulturwissenschaften und Pädagogik in Tübingen. Sie schreibt als freie Journalistin für das Schwäbische Tagblatt, lebt in Hechingen und hat drei Kinder.

Relazione

"Wie man dieses Thema ganz anders, nicht aggressiv und besserwisserisch, sondern freundlich und gelassen zur Debatte stellen kann, zeigt der Band in der Reihe Die Kinder-Uni von Susanne Mutschler: Ritter durften noch rülpsen. Und gewiss tut es gut, Kinder auf so amüsante Weise zum Nachdenken darüber zu reizen, woher unsere Manieren kommen und welche wir brauchen, um in Zukunft höflich, heiter und human miteinander umzugehen." Die ZEIT

Dettagli sul prodotto

Autori Susanne Mutschler
Con la collaborazione di Klaus Ensikat (Illustrazione)
Editore DVA
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 9 a 11 anni
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2008
 
EAN 9783421043092
ISBN 978-3-421-04309-2
Pagine 239
Peso 662 g
Illustrazioni m. zahlr. farb. Illustr. v. Klaus Ensikat.
Categorie Libri per bambini e per ragazzi > Saggi / saggi illustrati > Storia, politica

Umgang, Umgangsformen : Kindersachbücher

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.