Fr. 47.90

Learning Communities - Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.

Sommario

VorwortChristina Schachtner und Angelika HöberLearning Communities - Das Bildungspotenzial kollaborativen Lernens im virtuellen RaumChristina SchachtnerTheoretische GrundlagenDie Lernherausforderungen im 21. Jahrhundert - Was müssen Menschen heute wissen, um sich in dieser Welt der Umbrüche orientieren zu können?Oskar NegtWeisen der Artikulation aus bildungstheoretischer Perspektive am Beispiel von Web 2.0-PhänomenenWinfried MarotzkiLernen ein Leben lang - aber wie?Elke GruberMedienkommunikation und DesignReinhard KomarCommunities als "neue Öffentlichkeiten"? Über die Abgrenzung von Öffentlichkeiten aus der Perspektive der OrganisationskommunikationFranzisca WederKollaboratives und interkulturelles Lehren und Lernen an der HochschuleGlobal Modules - die Nutzung des Internets zum Aufbau interkultureller CommunitiesGary Evans Scudder, JrKollaboratives Lernen: Peacewiki - eine FallstudieMonika NeumayerKommunikation und Kollaboration im E-Learning - Virtuelle Gruppenprozesse als LerngelegenheitenAndrea Lampe/Claudia ZentgrafProjekt "Knowledgebay" - Ein Fallbeispiel zur Integration extra-curricularer Studierendenprojekte in das HochschulstudiumThomas SporerOnlinelehre im Fach Chemie - Skizzierung eines vermittelnden und eines kollaborativen internetgestützten Ansatzes in der HochschullehreJörg A. Wendorff/Joachim H. WendorffePortfolio-Assessment zur Leistungs(selbst)beurteilung in der HochschullehrePhilipp MayringKooperative Lernkulturen jenseits etablierter BildungseinrichtungenMobile Learning Visionen - Mobiltelefonie als Dispositiv zur orts- und zeitunabhängigen Kollaboration in LernsystemenOana MitreaBeratung im Cyberspace: Virtualität als Lebens(lern)raumKarlheinz BenkeVirtuelle Jugendforen als informeller Lern- und WissensraumAlexander Brunner/Stefan KühneVisualisierungen von Informationsflüssen in selbstorganisierten WissensnetzwerkenGernot Tscherteu/Christian LangreiterGendersensitive LernräumeBildungsbenachteiligte Frauen und Computernutzung: Zugänge und Lernerfahrungen in der GrundbildungMonika KastnerGendersensitives Design durch partizipative Mediengestaltung - Evaluationskonzept zur Entwicklung eines Onlinerollenspiels für MädchenSabine Zauchner/Birgit Zens/Karin Siebenhandl/Wolfgang Jütte"LizzyNet" - Vom Selbstlernen zum kooperativen Lernen in geschlechtshomogenen GruppenUlrike SchmidtPolitisches Empowerment durch Blended Learning - Die "Frauenplattform Burgenland"Marianne PrennerKollaboration online in der ErwachsenenbildungKonkurrieren oder kooperieren? Formen der Leistungserbringung in Learning CommunitiesGabriele Frankl"Learning For Production" - Wie E-Learning am Arbeitsplatz gestaltet werden kann. Vorstellung eines Konzeptes für die PapierindustrieAngelika HöberKollaboration online in der Erwachsenenbildung: Lernpfad - pfadabhängiges und lernerzentriertes Blended LearningAlexa PieperBlended Learning im zweiten Bildungsweg - Ist expansives Lernen in institutionellem Rahmen möglich?Christian NowakAusblickeDie Zukunft des LernensMatthias Horx im Gespräch mit Christina SchachtnerMedia LiteracySusanne Krucsay im Gespräch mit Christina SchachtnerAutorinnen und Autoren

Info autore

Karlheinz Benke arbeitete als (Reform)Pädagoge in Schulen und in der Kinder- und Jugendbetreuung. Er ist heute Leiter eines Sozialzentrums, berät real wie online (Supervisor) und hält Lehraufträge an Fachhochschule und Universität.

Monika Kastner, geboren 1975 in Bern, ist Bildungswissenschaftlerin und lehrt und forscht seit 2004 an der Universität Klagenfurt am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung. Habilitation 2010. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Bildungsbenachteiligte Erwachsene, insbesondere Lehr-/Lernforschung und TeilnehmerInnenforschung; Evaluationsforschung/Qualität im Kontext lebensbegleitender Bildung; Analyse und Gestaltung des Zusammenhangs von Arbeit Bildung Lebenswelt; Grundausbildung in TZI Themenzentrierte Interaktion, Seminarleiterin in der Erwachsenenbildung.

Riassunto

Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.

Prefazione

Lernen im Netz

Dettagli sul prodotto

Autori Karlheinz Benke, Alexander Brunner, Ga Frankl
Con la collaborazione di Höber (Editore), Höber (Editore), Angelika Höber (Editore), Christin Schachtner (Editore), Christina Schachtner (Editore)
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 09.05.2008
 
EAN 9783593386096
ISBN 978-3-593-38609-6
Pagine 352
Peso 484 g
Illustrazioni 28 s/w Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Internet, Computergestütztes Lernen, Informatik, E-Learning, Lernen, Programm, Medienwissenschaften, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Computernutzung, Cyberspace, Virtualität, Online-Learning

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.