Ulteriori informazioni
Mircea Cartarescu umkreist in allen seinen Büchern eine so rätselhafte wie unverzichtbare Erfahrung: die "namenlose Ergriffenheit". Eine Ergriffenheit, wie Frauen sie auslösen, aber auch das Leid einer unerwiderten oder verlorenen Liebe; eine Ergriffenheit vom Leben überhaupt, das hin und wieder von den "verrückten Blitzen des großen und wahren Glücks durchzuckt wird".Da ist Irina, Literaturstudentin aus Brasov, die dem jungen Dichter Nabokov und D.H. Lawrence nahebrachte und sich von der Securitate anwerben ließ. Oder die Hermannstädter Rumänin in Paris, die mit einem Algerier zusammenlebt und ihn zu einer Nacht zu dritt verführen will. Mircea selbst ist ein hochsensitives, schönheitstrunkenes Subjekt, das mal als blasser, traumverlorener, offenbar recht unscheinbarer junger Mann im Bukarest der siebziger Jahre die Szene betritt, mal als langhaariger Jüngling in Lederjacke auf den Spuren Ferlinghettis und Kerouacs durch San Francisco läuft. Wir lieben die Frauen, so der größte Sprachkünstler der rumänischen Literatur, weil sie außergewöhnliche Leserinnen sind. Und wir lieben Cartarescu, weil er dem schönsten, zartesten und heftigsten Gefühl so einfach wie eindrückliche Geschichten gewidmet hat.
Sommario
Die kleine Negerin - Für D., vingt ans après - Maiglöckchen - Nabokov in Brasov - Der Abend bricht herein - Mit den Ohren auf dem Rücken - Der Papierteufel - Wer bin ich? - Petrutza - "... a lovely little Jewish princess..." - Begegnung in Turin - Irish Cream - Der Gegenstand, der mich inspiriert - Zweierlei Glück - Zaraza - Das magische Buch meiner Jugend - Der große Sincu - Die Goldbombe - Warum wir die Frauen lieben - Schlußbemerkung des Autors
Info autore
Mircea Cartarescu wurde 1956 in Bukarest geboren und veröffentlicht seit 1978 Gedichte und Prosa. Zahlreiche Aufenthalte im Westen (u. a. in Berlin, Stuttgart, Wien) und Übersetzungen in viele Sprachen. 2013 wurde er mit dem "Spycher: Literaturpreis Leuk" der Schweiz ausgezeichnet, 2015 mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung und dem Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur.
Ernest Wichner, geb. 1952 in Guttenbrunn (Rumänien), lebt und arbeitet in Berlin. Nach seinem Studium an der Universität Temeswar übersiedelte er nach Deutschland. Seit 2003 leitet er das Berliner Literaturhaus. Seine Übersetzungen und eigenen Lyrikbände wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Relazione
"Cartarescus Geschichten sind in einer leichten und prägnanten Weise erzählt, sie vereinen in sich auf überraschende und animierende Weise eine Vielzahl von Widersprüchen: das Helle und das Dunkle, Unschuld und Schuld, Treue und Verrat, Hoffnung und Verzweiflung. Wie er diese Widersprüche zu einem schillernden Ganzen bündelt, das stellt ihn an die Seite der großen Meister der Kurzgeschichte." Claus-Ulrich Bielefeld Literarische Welt