Fr. 35.50

Theoretische Empirie - Zur Relevanz qualitativer Forschung. Originalausgabe

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Welt der Soziologie besteht, so scheint es, aus zwei klar voneinander getrennten Bereichen: aus dem Bereich der Theorie und dem der Empirie. Offenkundig wird dies an den Bezeichnungen universitärer Lehrstühle, bei Stellenausschreibungen und an der Konzeption von Lehrbüchern. Man ist entweder Theoretiker oder Empiriker. Ausgangspunkt der in diesem Band versammelten Beiträge ist die Praxis der qualitativen Sozialforschung und damit eine empirische Tradition, die in den letzten zwanzig Jahren das Bild der Soziologie grundlegend verändert hat: Sie erforscht die Lebenswelten moderner Gesellschaften und stellt sie in einem neuen Licht dar. In diesem Band erkunden Empiriker und Theoretiker der Soziologie die Spannung und wechselseitige Durchdringung von Theoriebildung und empirischer Forschung, um das Verhältnis von Theorie und Empirie neu zu bestimmen.

Sommario

Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Gesa Lindemann: Vorwort - Herbert Kalthoff: Einleitung; Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung - Karin Knorr Cetina: Theoretischer Konstruktivismus; Über die Einnistung von Wissensstrukturen in soziale Strukturen - Armin Nassehi: Rethinking Functionalism; Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie - Gesa Lindemann: Theoriekonstruktion und empirische Forschung - Wolfgang Ludwig Schneider: Systemtheorie und sequenzanalytische Forschungsmethoden - Stefan Hirschauer: Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis - Andreas Reckwitz: Praktiken und Diskurse; Eine sozialtheoretische und methodologische Relation - Hubert Knoblauch: Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung - Stephan Wolff: Wie kommt die Praxis zu ihrer Theorie?; Über einige Merkmale praxissensibler Sozialforschung - Heinz Bude: Das "Serendipity Pattern"; Eine Erläuterung am Beispiel des Exklusionsbegriffs - Jörg Strübing: Pragmatismus als epistemische Praxis; Der Beitrag der "Grounded Theory" zur Empirie-Theorie-Frage - Udo Kelle: Strukturen begrenzter Reichweite und empirisch begründete Theoriebildung; Überlegungen zum Theoriebezug qualitativer Methodologie - Werner Rammert: Technographie trifft Theorie; Forschungsperspektiven einer Soziologie der Technik - Thomas Scheffer: Zug um Zug und Schritt für Schritt; Annäherungen an eine transsequentielle Analytik - Mechthild Bereswill/ Peter Rieker: Irritation, Reflexion und soziologische Theoriebildung - Elke Wagner: Operativität und Praxis; Der systemtheoretische Operativitätsbegriff am Beispiel ethischer Medizintechnik

Info autore

Prof. Dr. Herbert Kalthoff lehrt Soziologie an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Finanz- und Bildungssoziologie sowie Qualitative Forschungsmethoden.

Gesa Lindemann lehrt an der Universität München Soziologie.

Riassunto

Die Welt der Soziologie besteht, so scheint es, aus zwei klar voneinander getrennten Bereichen: aus dem Bereich der Theorie und dem der Empirie. Offenkundig wird dies an den Bezeichnungen universitärer Lehrstühle, bei Stellenausschreibungen und an der Konzeption von Lehrbüchern. Man ist entweder Theoretiker oder Empiriker. Ausgangspunkt der in diesem Band versammelten Beiträge ist die Praxis der qualitativen Sozialforschung und damit eine empirische Tradition, die in den letzten zwanzig Jahren das Bild der Soziologie grundlegend verändert hat: Sie erforscht die Lebenswelten moderner Gesellschaften und stellt sie in einem neuen Licht dar. In diesem Band erkunden Empiriker und Theoretiker der Soziologie die Spannung und wechselseitige Durchdringung von Theoriebildung und empirischer Forschung, um das Verhältnis von Theorie und Empirie neu zu bestimmen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Stefa Hirschauer (Editore), Stefan Hirschauer (Editore), Herber Kalthoff (Editore), Herbert Kalthoff (Editore), Gesa Lindemann (Editore)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2023
 
EAN 9783518294819
ISBN 978-3-518-29481-9
Pagine 454
Dimensioni 108 mm x 178 mm x 177 mm
Peso 437 g
Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Sozialforschung, Bevölkerung und Demographie, Soziologische Theorie, Aufsatzsammlung, Qualitative Sozialforschung, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.