Fr. 17.50

Hirnforschung und Meditation - Ein Dialog

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wolf Singer ist einer der weltweit führenden Hirnforscher. Matthieu Ricard war Molekularbiologe, wurde dann buddhistischer Mönch - und Bestsellerautor. Für dieses Buch treten beide in einen Dialog über die Beziehung zwischen Hirnforschung und Bewußtseinstraining. Sie sprechen darüber, welche mentalen Zustände mit meditativen Praktiken herbeigeführt werden sollen, welche neuronalen Vorgänge diesen zugrunde liegen, und sie fragen, ob regelmäßiges Meditieren zu nachweisbaren Veränderungen von Hirnfunktionen führt. Ihr Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Austausch zwischen Naturwissenschaften und den kontemplativen Wissenschaften anzuregen, denn Buddhismus wird hier als eine "Wissenschaft über den Geist" verhandelt und nicht als eine Religion. Ein Thema, das in der Diskussion zentral behandelt wird, sind die Methoden, mit denen der Geist und menschliche Werte trainiert werden können, zum Beispiel Aufmerksamkeit, Altruismus, emotionale Ausgeglichenheit und Glück. Darüber hinaus sprechen Singer und Ricard über die Langzeitwirkungen solchen Trainings. Die Fähigkeit des Gehirns, sich an veränderte Umstände anzupassen, wird meist im Kontext sich verändernder Außenbedingungen untersucht, aber bei der Meditation kommen die Impulse von innen und sollen eine systematische Veränderung der eigenen mentalen Dispositionen bewirken, und folgerichtig wird die Frage gestellt, ob sich zentrale Fragen über die menschliche Natur überhaupt mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden lassen.

Info autore

Prof. Wolf Singer, 1996-99 Tätigkeit als Medienmanager bei der Bertelsmann AG, 1999-2000 Geschäftsführer des medizinischen Online-Dienstes 'Multimedica' der Bertelsmann AG in Berlin. 2000-04 Leiter Geschäftsentwicklung, Roche Diagnostics GmbH in Mannheim, 2005-07 Leiter Diabetes Care, Roche Diagnostics Niederlande. Seit 2007 Leiter Strategie & Geschäftsentwicklung, Roche Diabetes Care.

Dr. Matthieu Ricard, 1946 in Paris geboren, ist promovierter Molekularbiologe. 1979 wurde er als buddhistischer Mönch ordiniert und lebt heute im Kloster Shechen (Nepal). Er hat gut ein Vierteljahrhundert als Mönch im Himalaya verbracht. Der unvergessliche Dilgo Khyentse Rinpoche, einer der großen erleuchteten Meister Tibets, war dort dreizehn Jahre lang sein spiritueller Lehrer. Matthieu Ricard ist Autor zahlreicher, sehr erfolgreicher Bücher, ein international anerkannter Fotograf und wirkt, in Zusammenarbeit mit führenden Vertretern der Kognitionswissenschaften, an wissenschaftlichen Studien mit. Seit 1989 übersetzt er den Dalai Lama bei Einweihungen und Unterweisungen ins Französische. Matthieu Ricard setzt sich für humanitäre Projekte ein: Den Erlös aus seinen diversen Büchern stellt er einer Stiftung zur Verfügung, mit deren Hilfe und durch Unterstützung seitens privater Sponsoren mittlerweile in Tibet, Nepal und Indien mehr als dreißig Schulen und Kliniken gebaut und betrieben, außerdem zahlreiche Brücken konstruiert werden konnten. Weitere Projekte dieser Art sollen folgen.

Susanne Warmuth, geboren 1959, ist Biologin und als Lektorin und Übersetzerin naturwissenschaftlicher Bücher tätig. Mit Udo Pollmer verfaßte sie das "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer". Sie lebt in Darmstadt.

Riassunto

Wolf Singer ist einer der weltweit führenden Hirnforscher. Matthieu Ricard war Molekularbiologe, wurde dann buddhistischer Mönch – und Bestsellerautor. Für dieses Buch treten beide in einen Dialog über die Beziehung zwischen Hirnforschung und Bewußtseinstraining. Sie sprechen darüber, welche mentalen Zustände mit meditativen Praktiken herbeigeführt werden sollen, welche neuronalen Vorgänge diesen zugrunde liegen, und sie fragen, ob regelmäßiges Meditieren zu nachweisbaren Veränderungen von Hirnfunktionen führt. Ihr Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Austausch zwischen Naturwissenschaften und den kontemplativen Wissenschaften anzuregen, denn Buddhismus wird hier als eine "Wissenschaft über den Geist" verhandelt und nicht als eine Religion. Ein Thema, das in der Diskussion zentral behandelt wird, sind die Methoden, mit denen der Geist und menschliche Werte trainiert werden können, zum Beispiel Aufmerksamkeit, Altruismus, emotionale Ausgeglichenheit und Glück. Darüber hinaus sprechen Singer und Ricard über die Langzeitwirkungen solchen Trainings. Die Fähigkeit des Gehirns, sich an veränderte Umstände anzupassen, wird meist im Kontext sich verändernder Außenbedingungen untersucht, aber bei der Meditation kommen die Impulse von innen und sollen eine systematische Veränderung der eigenen mentalen Dispositionen bewirken, und folgerichtig wird die Frage gestellt, ob sich zentrale Fragen über die menschliche Natur überhaupt mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden lassen.

Relazione

"In dem Band Hirnforschung und Meditation unterhält sich Wolf Singer mit dem einstmaligen Molekularbiologen und seit 35 Jahren als buddhistischer Mönch in Katmandu lebenden Matthieu Ricard. Hier stoßen tatsächlich zwei Kulturen aufeinander und finden sogar, was der naturwissenschatlichen Ausbildung des Mönchs geschuldet sein dürfte, zu einer Sprache, die einander Verstehen, aber auch die Grenzen der Verständigung deutlich werden läßt. Was Singer, der Hirnforscher, und der Buddhist Ricard hier unternehmen, könnte ein Vorbild für das ehrgeizige Suhkamp-Projekt sein." Christian Schlüter Frankfurter Rundschau

Dettagli sul prodotto

Autori Matthieu Ricard, Wol Singer, Wolf Singer
Con la collaborazione di Monika Niehaus (Traduzione), Wolf Singer (Traduzione), Susanne Warmuth (Traduzione)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.04.2008
 
EAN 9783518260043
ISBN 978-3-518-26004-3
Pagine 133
Dimensioni 108 mm x 176 mm x 9 mm
Peso 90 g
Serie Edition Unseld
Edition Unseld
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Meditation, Bewusstseinserweiterung, Neurowissenschaft, Existentialismus, Existenzphilosophie, Kognitionswissenschaft, EU4

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.