Fr. 53.50

Pädagogische Medientheorie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen "Theoriediskurs" begonnen. Der vorliegende Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.

Sommario

Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlags.- Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff.- Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung.- Zwischen Kanal und Lebens-Mittel: pädagogisches Medium und mediologisches Milieu.- Digitale Medien als kulturelle Medien: Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart.- Die Politik der Aufführung. Interpretative Ethnographie und kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert.- Spielräume des Geschlechtlichen - Sex und Gender im Internet.- Marshall McLuhans Medientheorie aus bildwissenschaftlicher Sicht.

Info autore

Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Werner Sesink 1964 - 1972 Studium der Chemie, Erziehungswissenschaft und Geschichte in Tübingen und Bonn; 1972 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Bonn; 1975 Promotion an der Universität Kassel; 1988 Habilitation an der Universität Kassel; Seit 1996 Universitäts-Professor für Allgemeine Pädagogik, Schwerpunkt Bildung und Technik, an der TU Darmstadt. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Informationspädagogik, E-Learning. Seit 2004 Vorstandsmitglied der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und Sprecher der Sektion Umwelt- und Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Mitherausgeber der Zeitschrift "Medienpädagogik" und des Jahrbuchs "Medienpädagogik". Stellvertretender Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse an der TU Darmstadt.

Riassunto

Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen 'Theoriediskurs' begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.

Testo aggiuntivo

"Die Beiträge des Bandes stoßen eine in der Medienpädagogik notwendige Bildungsdiskussion an." tv diskurs, 02-2009

"Das nur 170 Seiten starke Buch [...] gibt einen guten Einblick in aktuelle und klassische Theorien aus dem Fachbereich der Medienpädagogik. [...] die Beiträge [sind] allesamt sehr aktuell und damit als Hintergrund für die schulpraktische Arbeit [...] nützlich." L.A. Multimedia - Medien, Möbel, Mobilität für Unterricht und Schule, 03/2008

"Die Publikation Pädagogische Medientheorie zeigt deutlich, wie mit einem erweiterten Medienbegriff, der oft zu einem singularen Mediumsbegriff wird, neue Akzente in der Medienpädagogik gesetzt werden können." www.jff.de/merz, 04.12.2008

Relazione

"Die Beiträge des Bandes stoßen eine in der Medienpädagogik notwendige Bildungsdiskussion an." tv diskurs, 02-2009

"Das nur 170 Seiten starke Buch [...] gibt einen guten Einblick in aktuelle und klassische Theorien aus dem Fachbereich der Medienpädagogik. [...] die Beiträge [sind] allesamt sehr aktuell und damit als Hintergrund für die schulpraktische Arbeit [...] nützlich." L.A. Multimedia - Medien, Möbel, Mobilität für Unterricht und Schule, 03/2008

"Die Publikation Pädagogische Medientheorie zeigt deutlich, wie mit einem erweiterten Medienbegriff, der oft zu einem singularen Mediumsbegriff wird, neue Akzente in der Medienpädagogik gesetzt werden können." www.jff.de/merz, 04.12.2008

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Johanne Fromme (Editore), Johannes Fromme (Editore), Sesink (Editore), Sesink (Editore), Werner Sesink (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.04.2008
 
EAN 9783531158396
ISBN 978-3-531-15839-6
Pagine 167
Dimensioni 148 mm x 14 mm x 211 mm
Peso 237 g
Illustrazioni V, 167 S.
Serie Medienbildung und Gesellschaft
Medienbildung und Gesellschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Pädagogik, Medienpädagogik, Education, Digitale Medien, Medienwelt, Schulbildung, Medienbildung, Education, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.