Fr. 68.00

Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Interesse, dieses Thema als Abschlussarbeit meines Studiums zu wählen, liegt zum einen im persönlichen Lebensalltag, dem Leben und Arbeiten in subkulturellen Teilbereichen der Techno-Kultur und dem Praktizieren verschiedener (Techno-) Kulturpraktiken, zum anderen darin - hier liegt die Hauptmotivation - die Techno-Bewegung nicht nur unter den Aspekten Party- und Drogenkultur darzustellen, wie bei der meisten (Techno-) Literatur geschehen, sondern vielmehr auf die Auswirkungen der Bewegung in verschiedene Bereiche des Lebensalltages der Menschen in den 90er Jahren bis heute einzugehen.

Für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist dieses Wissen um die Kulturpraktiken in heutiger Zeit sehr wichtig, um die Lebenswelt derjenigen zu begreifen, mit deren Problemen "wir uns" auseinandersetzen.

Im ersten Teil werde ich über den Kulturbegriff und die Betrachtung früherer Musikbewegungen den Weg zur heutigen Technokultur beschreiben.
Teil 2 befasst sich ausführlich mit der Geschichte elektronischer Musik (1900-Heute), beschreibt die Technokultur in all den verschiedenen Facetten (u.a. Partykultur, ästhetische Kultur, Kommunikation) und nach der Klärung der Begriffe Kunst, Kultur, Kommerz und Konsum wird der Stellenwert von Drogen in der Technokultur abschließend beleuchtet.
In Teil 3 werde ich verschiedene (Präventions-) Modelle in der Drogenarbeit in (Sub-) Kulturen vorstellen. An dieser Stelle wird die Entwicklung der alternativen Drogen-Projektarbeit von den 1970er Jahren bis Heute erläutert und die daraus folgenden, möglichen Konsequenzen diskutiert.
Teil 4 beschäftigt sich mit den kreativen Auswirkungen und innovativen Kulturpraktiken der Technobewegung. Innovation, Kunst und Kultur aus der Techno (Sub-) Kultur finden wir immer mehr im "normalen Alltag" wieder (...).

Das Ende der Arbeit bildet das Kapitel "Sichtweisen". Kultur, Subkultur, Musik, Drogen (...). Was passiert in der Entwicklung einer Gesellschaft, dass sich zu bestimmten Zeiten bestimmte Subkulturen bilden? Was bedeutet das Entstehen der Techno-Kultur für uns in heutiger Zeit? Warum jetzt? Warum Techno? Was hat das mit unserer Gesellschaft zu tun?

Ich hoffe, dass Sie sich nach dem Lesen des Buches einige der Fragen beantworten können bzw. neue Aspekte oder Sichtweisen zum Thema erlangen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Dettagli sul prodotto

Autori Alexander Rausch
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.04.2009
 
EAN 9783638715539
ISBN 978-3-638-71553-9
Pagine 320
Dimensioni 148 mm x 21 mm x 21 mm
Peso 466 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V20686
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V20686
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.