Ulteriori informazioni
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist in Österreich bei weitem die beliebteste im Firmenbuch eingetragene Rechtsform. Dieser Umstand und ihr nunmehr hundertjähriges Jubiläum bedeuten jedoch noch nicht, dass sich in der Unternehmenspraxis keine Fragen mehr stellen. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall: mit dem Prinzip der beschränkten Haftung werden häufig unrealistische Erwartungen verbunden.Zahlreiche Probleme im Leben einer GmbH haben ihre Ursache bereits im Gründungsprozess: mangelnde Eigenkapitalausstattung, Zeitdruck bei der Gründung, unzureichende Information, rechtlich zwar korrekte Verträge, die jedoch den Erfordernissen des Rechtsverhältnisses der Gesellschafter untereinander nur unzureichend Rechnung tragen, fehlende Konfliktregelungsklauseln, divergierende Gesellschafterinteressen etc.Die vorliegende zweite Auflage dieses Gründungsleitfadens verschafft vor allem den juristisch wenig versierten Anwendern einen strukturierten und leicht verständlichen Überblick, aus dem die konkreten individuellen Entscheidungsgrundlagen entwickelt werden können. Doch auch Rechtsanwälten, Wirtschaftstreuhän-dern, Notaren und Unternehmensberatern bietet der Leitfaden Anregungen für rasche mandantengerechte Lösungen.
Info autore
Christian Fritz, LL.M., LL.M., MBA, Partner der Kanzlei Fritz & Schauer in Innsbruck, ist einer der bekanntesten Spezialisten für die Lösung gesellschaftsrechtlicher Fragen. Er ist durch kreative Gestaltungen in der Beratungspraxis, eine Vielzahl an Publikationen im Gesellschafts- und Unternehmensrecht, als Fachvortragender sowie als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger ausgewiesen.
Riassunto
Jetzt in 2. Auflage – inkl. CD-ROM mit Vertragsmustern
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist in Österreich bei weitem die beliebteste im Firmenbuch eingetragene Rechtsform. Dieser Umstand und ihr nunmehr hundertjähriges „Jubiläum“ bedeuten jedoch noch nicht, dass sich in der Unternehmenspraxis keine Fragen mehr stellen. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall: mit dem Prinzip der beschränkten Haftung werden häufig unrealistische Erwartungen verbunden.
Zahlreiche Probleme im „Leben“ einer GmbH haben ihre Ursache bereits im Gründungsprozess: mangelnde Eigenkapitalausstattung, Zeitdruck bei der Gründung, unzureichende Information, rechtlich zwar korrekte Verträge, die jedoch den Erfordernissen des Rechtsverhältnisses der Gesellschafter untereinander nur unzureichend Rechnung tragen, fehlende Konfliktregelungsklauseln, divergierende Gesellschafterinteressen etc.
Die vorliegende zweite Auflage dieses Gründungsleitfadens verschafft vor allem den juristisch wenig versierten Anwendern einen
strukturierten und leicht verständlichen Überblick, aus dem die konkreten individuellen Entscheidungsgrundlagen entwickelt werden können. Doch auch Rechtsanwälten, Wirtschaftstreuhändern, Notaren und Unternehmensberatern bietet der Leitfaden Anregungen für rasche mandantengerechte Lösungen.
Prefazione
Die erste Auflage des vorliegenden Praktikerwerkes
Wie gründe ich eine GmbH richtig? hat aussergewöhnlich
gute Aufnahme gefunden; sie ist seit einiger
Zeit vergriffen. Wiewohl ich das Buch in erster Linie
für Gesellschaftsgründer - vielfach also juristische
Laien - konzipiert habe, sehe ich den Leitfaden immer
wieder auch in Bibliotheken bei Angehörigen der
rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe. Ich danke
den Kolleg/inn/en sehr herzlich für das Vertrauen.
Im Zuge der zweiten Auflage wurde das Buch UGB-fit gemacht und - da,
wo es für die Gründung erforderlich ist - wurden auch sonstige Neuigkeiten
(Publizitätsgesetz, usw.) eingearbeitet. Die zusätzlichen Tabellen und
Checklisten wollen die praktische Anwendbarkeit nochmals erhöhen.
Die Zielgruppe ist die gleiche geblieben; ich habe mich