Fr. 24.90

Systemtheoretischer Begriff der Öffentlichkeit: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung als Medium der Kommunikation

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Theorien der Öffentlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man von der Öffentlichkeit, ist damit zumeist die Akkumulation von Meinungen einer Vielzahl von Mitgliedern einer Gesellschaft gemeint. Diese Öffentlichkeit ist nicht immer sichtbar - sie ist latent vorhanden. Kommt es z.B. in der Politik zu einem Skandal, so bricht die Öffentlichkeit aus ihrem Schattendasein hervor und "äußert" sich. Die öffentliche Meinung dient damit als Absicherungsmechanismus, der Fehlentscheidungen kritisiert und in der Folge korrigiert. In einem alltäglichen Verständnis klingt das plausibel. Sieht man genauer hin, erkennt man jedoch, dass unter Öffentlichkeit noch mehr verstanden wird: Dies reicht über ein rechtliches Verständnis, das den Zugang zu bestimmten (öffentlichen) Orten meint, über kommunikationswissenschaftliche bis hin zu psychologischen und soziologischen Ansichten und Modellen. Dabei wird beispielsweise die Öffentlichkeit als Maßstab/Kontrollinstanz für die Psyche des Einzelnen gesehen oder auch als Diskurs zur Einsicht zum Besseren. Sehr häufig wird Öffentlichkeit auch als etwas gesehen, das durch die Massenmedien erst erzeugt oder doch zumindest durch sie "manipuliert" wird. Doch welche Öffentlichkeit ist jetzt "die Öffentlichkeit"?Öffentlichkeit bildet keine Einheit. Die Systemtheorie versteht sie als systeminterne Umwelt der gesellschaftlichen Teilsysteme und zwar der Funktionssysteme Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, etc. oder auch der Organisationen und der gesellschaftlichen Interaktionen. Kein System - gerade auch nicht die Politik - hat die Möglichkeit, exklusiven Anspruch auf öffentliche Kommunikation zu erheben. Eine Folge davon ist jedoch auch, dass Aufmerksamkeit zum zentralen Problem wird. Wenn jeder sagen kann, was er will, hört bald niemand mehr zu.Ziel dieser Arbeit ist es, den systemtheoretischen Begriff von Öffentlichkeit bei Niklas Luhmann darzustellen, um damit die Voraussetzungen zu schaffen für eine sinnvolle Systematisierung der unterschiedlichen "Öffentlichkeiten". Öffentlichkeit wird dabei als Medium verstanden, mit dessen Hilfe - trotz hoher Unwahrscheinlichkeit - dennoch Aufmerksamkeit und damit Anschlusskommunikation für die (jeweilige) öffentliche Kommunikation der Teilsysteme der Gesellschaft sichergestellt wird. Mit Hilfe systemtheoretischer Prämissen lassen sich dann Begriffsverwirrungen in Bezug auf das, was jeweils mit "Öffentlichkeit" gemeint ist, klären.

Dettagli sul prodotto

Autori Martin Rafailidis
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.12.2010
 
EAN 9783638802420
ISBN 978-3-638-80242-0
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 4 mm x 4 mm
Peso 100 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V46254
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V46254
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.