Fr. 72.00

Der Verkauf notleidender Kredite in Deutschland - Gestaltungsempfehlungen für Transaktionsmodelle bis zu einem Nennwert von 100 Millionen Euro. Diss. Univ. Rostock

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der NPL-Markt in Deutschland ist in einen Reifeprozess eingetreten. Große deutsche Kreditinstitute und Hypothekenbanken haben erhebliche Bestände ihres NPL-Volumens verkauft, die Investoren sind bekannt und etabliert. Die weitere Marktentwicklung wird entscheidend davon abhängen, inwieweit es den vielen Regionalkreditinstituten gelingt, einen effizienten Transaktionsprozess ihrer notleidenden Kredite zu organisieren.

Thomas Prüver identifiziert Lösungsalternativen abseits der bisher dominierenden, strukturierten Bieterverfahren und zeigt auf, dass Finanzintermediation in einem Umfeld hoher Informationsasymmetrien zu einer signifikanten Absenkung der Transaktionskosten beitragen kann. Mit Hilfe der Theorie der Neuen Institutionenökonomik und einer umfangreichen empirischen Untersuchung entwirft er ein Transaktionsmodell, im Rahmen dessen auch Portfolien unterhalb des derzeitigen Mindestvolumens von 100 Millionen Euro verkauft werden können.

Sommario

Grundlagen.- Notwendige rechtliche Voraussetzungen.- Eine Marktanalyse im Kontext von Theorie und Praxis.- Entwicklung eines Transaktionsmodells für Portfoliotransaktionen unter 100 Mio. Euro Nennwert.- Fazit.

Info autore

Dr. Thomas Prüver promovierte bei Prof. Dr. Thomas A. Lange am Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft der Universität Rostock.

Riassunto

Der NPL-Markt in Deutschland ist in einen Reifeprozess eingetreten. Große deutsche Kreditinstitute und Hypothekenbanken haben erhebliche Bestände ihres NPL-Volumens verkauft, die Investoren sind bekannt und etabliert. Die weitere Marktentwicklung wird entscheidend davon abhängen, inwieweit es den vielen Regionalkreditinstituten gelingt, einen effizienten Transaktionsprozess ihrer notleidenden Kredite zu organisieren.

Thomas Prüver identifiziert Lösungsalternativen abseits der bisher dominierenden, strukturierten Bieterverfahren und zeigt auf, dass Finanzintermediation in einem Umfeld hoher Informationsasymmetrien zu einer signifikanten Absenkung der Transaktionskosten beitragen kann. Mit Hilfe der Theorie der Neuen Institutionenökonomik und einer umfangreichen empirischen Untersuchung entwirft er ein Transaktionsmodell, im Rahmen dessen auch Portfolien unterhalb des derzeitigen Mindestvolumens von 100 Millionen Euro verkauft werden können.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Prüver
Con la collaborazione di Prof. Dr. Thomas A. Lange (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.01.2008
 
EAN 9783835009233
ISBN 978-3-8350-0923-3
Pagine 203
Dimensioni 148 mm x 12 mm x 210 mm
Peso 291 g
Illustrazioni XV, 203 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Wirtschaft, Kredit, Kreditwesen, C, Kredit, optimieren, Finance, Transaktion, Mergers & Acquisitions, Finance, general, Economics and Finance, Portfoliotransaktionen, Mergers, Kreditrisikohandel, Hypothekenbanken

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.