Esaurito

Grundlagen der Wasser- und Eisrettung - Gewässer- und Wasserbaukunde - Persönliche Schutzausrüstungen - Geräte zur Wasser- und Eisrettung - Taktische und technische Maßnahmen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Inhalt:
Zu den wesentlichen Aufgaben der Feuerwehren gehört die Rettung von Menschen. Auch wenn es für die Wasser- und Eisrettung speziell ausgebildete Wasserrettungsorganisationen wie z.B. die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) oder Wasserwacht gibt, ist es häufig die Feuerwehr, die zu derartigen Rettungsmaßnahmen angefordert wird oder erste Einsatzmaßnahmen ergreifen muss, bis Spezialkräfte an der Einsatzstelle eintreffen.

Zur Normausstattung der Feuerwehrfahrzeuge gehören keine Geräte für die Wasser- und Eisrettung, wenn man einmal von der Steckleiter bei der Eisrettung und der eigentlich für andere Zwecke vorgesehenen Feuerwehrleine absieht. Spezielle Geräte sind entweder nicht vorhanden oder falls doch, selbst innerhalb regionaler Strukturen sehr verschiedenartig. Daraus ergeben sich im Hinblick auf Einsatztaktik und Ausbildung sehr ungleiche Handhabungen. Hier Abhilfe zu schaffen ist eine Absicht dieser Broschüre.

Darüber hinaus werden die Vorgaben der Unfallversicherer im Hinblick auf eine sichere Tätigkeit der Feuerwehr auf und im Wasser vermittelt.

Aus dem Inhalt:
- Gewässer- und Wasserbaukunde
- Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
- Geräte zur Wasser- und Eisrettung
- Taktische und technische Maßnahmen

Sommario

Aus dem Inhalt:- Gewässer- und Wasserbaukunde- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)- Geräte zur Wasser- und Eisrettung- Taktische und technische Strategien

Info autore

Hubertus Bartmann ist Feuerwehr-Lehrtaucher und Gast-Ausbilder an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg, Autor verschiedener Publikationen zum Tauchen sowie zu Wasser- und Luftrettung. Initiator der Taucher-Tage, der Intensivseminare Tauchunfall und des Bayerischen Wasserrettungskonzeptes mit Hubschraubern.

Riassunto

Der Inhalt:
Zu den wesentlichen Aufgaben der Feuerwehren gehört die Rettung von Menschen. Auch wenn es für die Wasser- und Eisrettung speziell ausgebildete Wasserrettungsorganisationen wie z.B. die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) oder Wasserwacht gibt, ist es häufig die Feuerwehr, die zu derartigen Rettungsmaßnahmen angefordert wird oder erste Einsatzmaßnahmen ergreifen muss, bis Spezialkräfte an der Einsatzstelle eintreffen.

Zur Normausstattung der Feuerwehrfahrzeuge gehören keine Geräte für die Wasser- und Eisrettung, wenn man einmal von der Steckleiter bei der Eisrettung und der eigentlich für andere Zwecke vorgesehenen Feuerwehrleine absieht. Spezielle Geräte sind entweder nicht vorhanden oder falls doch, selbst innerhalb regionaler Strukturen sehr verschiedenartig. Daraus ergeben sich im Hinblick auf Einsatztaktik und Ausbildung sehr ungleiche Handhabungen. Hier Abhilfe zu schaffen ist eine Absicht dieser Broschüre.

Darüber hinaus werden die Vorgaben der Unfallversicherer im Hinblick auf eine sichere Tätigkeit der Feuerwehr auf und im Wasser vermittelt.

Aus dem Inhalt:
- Gewässer- und Wasserbaukunde
- Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
- Geräte zur Wasser- und Eisrettung
- Taktische und technische Maßnahmen

Dettagli sul prodotto

Autori Hubertus Bartmann
Editore Ecomed-Storck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783609623597
ISBN 978-3-609-62359-7
Pagine 90
Peso 130 g
Illustrazioni m. 65 meist farb. Abb.
Serie Fachwissen Feuerwehr
Fachwissen Feuerwehr
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Politica e sua amministrazione

Ausbildung, Wasser, Feuerwehr

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.