Fr. 25.50

E-Government-Projekte in Deutschland: BundOnline2005

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: Sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: PS aus E- & M-Commerce Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie verändert Staat und Verwaltung nachhaltig. So wie Electronic Commerce (E-Commerce) die Abläufe und Strukturen im Bankwesen, im Handel, in der Versicherungswirtschaft und in vielen anderen Wirtschaftszweigen verändert, wird Electronic Government (E-Government) ein neues Dienstleistungsangebot des Staates ermöglichen. Bürgerinnen, Bürger und die Wirtschaft wollen staatliche Dienstleistungen schneller und unkomplizierter in Anspruch nehmen. Modernität erschöpft sich nicht darin, dass Verwaltung die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik als Dienstleister nutzt.Das Internet-Zeitalter bietet auch neue Formen des Dialogs, der Kommunikation und Kooperation. Staat und Verwaltung müssen ihr Handeln so ausrichten, dass es der Bedeutung des Internet für den demokratischen Prozess gerecht wird. Dazu gehört die Möglichkeit über das Internet Wahlen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene abzuhalten, als auch einen besseren und schnelleren Zugang zur Verwaltungsinformation herzustellen. Transaktionen im Internet sind nur dann sinnvoll, wenn auch eine gewisse Sicherheit gewährleistet werden kann. Wenn wir die Risiken im Blick haben, können wir die Chancen der Informationstechnik nutzen. Ohne diese Sicherheit werden die Menschen den neuen technischen Möglichkeiten nicht vertrauen und sie auch nicht im entsprechenden Ausmaß nutzen. Garant für die Vertrauenswürdigkeit der Online-Transaktionen ist die digitale Signatur (siehe Kapitel 7.2). Die rechtlichen Voraussetzungen werden mit dem neuen Signaturgesetz geschaffen. Der Staat muss bei der Implementierung aber auch auf diejenigen Rücksicht nehmen, die durch die Entwicklungen und den vermehrten Einsatz von Informationstechnologien überfordert sein könnten, etwa ältere Personen oder solche die nur geringe Kenntnis mit dem Umgang der neuen Technologien haben. Es gilt daher, die Portale einfach und übersichtlich zu gestalten und die Prozesse für jedermann nachvollziehbar zu machen.Im Rahmen unserer Arbeit wird zuerst auf den Begriff "E-Government" ausführlich eingegangen, des weiteren werden Gründe für den Einsatz von E-Government genannt, wichtige Projekte auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene behandelt, Sicherheitsaspekte inklusive Datenschutz näher beleuchtet und schließlich noch Ziele und Zukunftsperspektiven diskutiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Pötsch, Riede, Rieder, Rieder u a, Winte, Winter, Winter u a, Ziegerhofe, Ziegerhofer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.08.2009
 
EAN 9783638654685
ISBN 978-3-638-65468-5
Pagine 44
Dimensioni 148 mm x 6 mm x 6 mm
Peso 79 g
Serie Akademische Schriftenreihe
38918
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V38918
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Informatica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.