Fr. 25.50

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen - Die Kulturgeschichte des Essens im Spiegel der Spruchweisheiten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: Spruchweisheiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprichwörter, Sentenzen, geflügelte Worte, sprichwörtliche Redensarten und Formeln sind Bestandteil des Alltags wie des Nicht-Alltags, wie zum Beispiel des Festes. Damals wie heute vermitteln sie Lebensweisheiten, Verhaltensregeln, Erfahrungen, Eselsbrücken und vieles mehr, aber auch Aberglauben und Irrtümer. Sie lassen uns aufhorchen oder schmunzeln, sie erleichtern uns das Leben indem sie uns (an)leiten, scheinen altbacken und sind doch allgegenwärtig und oft genutzt. Sie sind einfache, leicht zu merkende und zu vermittelnde Sprüche und gehören zur Kulturgeschichte eines jeden Landes unbedingt dazu, da sie die Kultur der Vergangenheit wie die der Gegenwart wiederspiegeln und damit "Zeitzeugen" darstellen. Die zahlreiche Literatur zur Kulturgeschichte des Essens und Trinkens ist in ihrem Umfang kaum zu erfassen, deshalb kann die Thematik stets nur angerissen werden. Auch zu den Sprichwörtern, Zitaten und geflügelten Worten gibt es eine Fülle von Literatur, jedoch handelt es sich zumeist um reine Sammlungen, die zur Analyse nur die zu erforschenden Objekte - also die Sprüche -, jedoch keinerlei Untersuchung der Quellen bieten, die für den Kulturwissenschaftler von Bedeutung sind. Zu Beginn soll nun mit Hilfe von Definitionen die Kategorisierung der Sprüche möglich gemacht und damit in die Thematik eingeführt werden. Diese bilden, indem sie die Sprüche in Beziehung zu Form und Aussage setzen, die Grundlage zur Analyse und Bewertung des Spruchs "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen". In einem zweiten Schritt wird ebendieser Spruch dann kategorisiert und sein Ursprung betrachtet. Schließlich wird er im Kontext der Kulturgeschichte des Essens beurteilt, indem er in Relation zu Ausschnitten ebendieser gesetzt wird, wie zum Beispiel beim Verhältnis von Essen und Festen oder Essen und Glauben, und schlussendlich findet sich auch ein Fazit.

Dettagli sul prodotto

Autori Sina Neumann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.05.2010
 
EAN 9783638654418
ISBN 978-3-638-65441-8
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 4 mm x 4 mm
Peso 62 g
Serie Akademische Schriftenreihe
38420
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V38420
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia
Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.