Fr. 25.50

Paganini am PC - Musik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wo steht die Musik heute? Und wo wird sie in den nächsten Jahrzehnten stehen? Gerade die Musik, die fragilste aller Künste, wird geprägt und verändert durch die drei Megatrends des neuen Jahrhunderts: Individualisierung, Globalisierung und Digitalisierung. Und während sie von diesen Tendenzen, die zu einer immer stärkeren Beschleunigung, zu gesteigerter Komplexität und neuen Unübersichtlichkeiten führen, mitgetragen wird, ist sie für viele ein Weg zurück: Ein Mittel der Entschleunigung, Heilung, ein Weg zu neuer Gemeinschaft und Spiritualität. In diesem Band diskutieren führende Fachleute über den Stellenwert der Musik in unserer Gesellschaft und über die Veränderungen, die sich für die Produktion, Rezeption und Distribution von Musik ergeben werden. Die Beiträge spannen einen Bogen, der von der Rolle der Musik in der Medizin bis hin zur Frage nach dem Schutz musikalischer Urheberrechte im 21. Jahrhundert reicht. The Times, They Are A-Changin. Bob Dylan* Perspektiven zur Musik im 21. Jahrhundert* Pointierte Statements zu aktuellen Themen wie Musik in der Kinderpädagogik, digitalem Rechtemanagement und Musikvermarktung heute* Mit Beiträgen prominenter Autoren wie Wolfgang Rihm und Karl-Heinz Böhm

Sommario

Nachdenken über Musik im digitalen Zeitalter - S. Rhein: Sag' mir, was du hörst, und ich sag' dir, wer du bist - H. Bäßler: Intelligent durch Musik - M. Nyffeler: Händler, Helden, Tantiemen - K. Boehmer: Musik als klingende Münze - H. Heker: Am Anfang steht der Autor - W. Hattinger: Zwischen Anspruch und Event - S. Sanio: Auf der Suche nach der Wirklichkeit - H. Lehmann: Schönheit-Wahrheit-Kunst - F. Reininghaus: Bewegung oder Stillstand - M. Nyffeler: Klangkunst-Ausweg oder Sackgasse - D. Schnebel: Musik-Theologie - J.P. Hiekel: Der Religion von der Kunst aus zur Hilfe kommen... - A.v. Massow: Warum Musikwissenschaft - Quellenangaben - AutorInnen

Riassunto

Wo steht die Musik heute? Und wo wird sie in den nächsten Jahrzehnten stehen? Gerade die Musik, die fragilste aller Künste, wird geprägt und verändert durch die drei Megatrends des neuen Jahrhunderts: Individualisierung, Globalisierung und Digitalisierung. Und während sie von diesen Tendenzen, die zu einer immer stärkeren Beschleunigung, zu gesteigerter Komplexität und neuen Unübersichtlichkeiten führen, mitgetragen wird, ist sie für viele ein Weg zurück: Ein Mittel der Entschleunigung, Heilung, ein Weg zu neuer Gemeinschaft und Spiritualität.
In diesem Band diskutieren führende Fachleute über den Stellenwert der Musik in unserer Gesellschaft und über die Veränderungen, die sich für die Produktion, Rezeption und Distribution von Musik ergeben werden. Die Beiträge spannen einen Bogen, der von der Rolle der Musik in der Medizin bis hin zur Frage nach dem Schutz musikalischer Urheberrechte im 21. Jahrhundert reicht.

„The Times, They Are A-Changin.“
Bob Dylan

* Perspektiven zur Musik im 21. Jahrhundert
* Pointierte Statements zu aktuellen Themen wie Musik in der Kinderpädagogik, digitalem Rechtemanagement und Musikvermarktung heute
* Mit Beiträgen prominenter Autoren wie Wolfgang Rihm und Karl-Heinz Böhm

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christiane Krautscheid (Editore), Stefan Pegatzky (Editore), Rolf W. Stoll (Editore)
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.09.2009
 
EAN 9783795701260
ISBN 978-3-7957-0126-0
Pagine 188
Peso 267 g
Illustrazioni 4 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica > Tematiche generali, enciclopedie

Musiksoziologie, Musik, Einundzwanzigstes Jahrhundert, digital, entdecken, Rechtemanagement, Musikvermarktung, Kinderpädagogik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.