Fr. 33.50

Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen - Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Alltag und Biografie behinderter Menschen sind eingebettet in komplexe institutionelle Netze und Netzwerke. In ihnen realisiert sich gesellschaftliche Solidarität und soziale Sicherung. Sie ermöglichen Teilhabe und Selbstbestimmung, sind aber zugleich auch mit Handlungszwängen und Etikettierungen verknüpft. Sie erleichtern und schaffen zugleich "erschwerte Bedingungen" des Lebens und Arbeitens behinderter Menschen. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren beide Seiten dieses Zusammenhangs.- Günther Cloerkes / Jörg Michael Kastl: Einleitung - Jörg Michael Kastl: Behinderung und Verrechtlichung - Felix Welti: Das Recht auf Teilhabe behinderter Menschen in seinem verfassungs- und europarechtlichen Rahmen und im Spannungsfeld der neueren Sozialgesetzgebung - Christina Vanja: Vom Hospital zum Betreuten Wohnen- die institutionelle Versorgung behinderter Menschen seit dem späten Mittelalter - Thomas Hoffmann: Arbeit und Entwicklung - Zur Institutionalisierung geistiger Behinderung im 19. Jahrhundert - Sandra J. Wagner: Job-Coaching als Instrument der Sozialen Arbeit - Jürgen Hohmeier: Unterstützte Ausbildung und Beschäftigung. Neue Wege in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen- Mathilde Niehaus: Arbeiten unter erschwerten Bedingungen - Frauen mit Behinderungen - Jörg Michael Kastl / Thomas Meyer: Deinstitutionalisierung durch Persönliche Budgets? - Helmut Mair / Sören Roters-Möller: Den Ruhestand gestalten lernen - Menschen mit Behinderung in einer alternden Gesellschaft

Info autore

Prof. Dr. Günther Cloerkes lehrt Soziologie der Behinderten in Heidelberg

Prof. Dr. Jörg Michael Kastl lehrt Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung in Reutlingen

Riassunto

Alltag und Biografie behinderter Menschen sind eingebettet in komplexe institutionelle Netze und Netzwerke. In ihnen realisiert sich gesellschaftliche Solidarität und soziale Sicherung. Sie ermöglichen Teilhabe und Selbstbestimmung, sind aber zugleich auch mit Handlungszwängen und Etikettierungen verknüpft. Sie erleichtern und schaffen zugleich „erschwerte Bedingungen“ des Lebens und Arbeitens behinderter Menschen. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren beide Seiten dieses Zusammenhangs.

• Günther Cloerkes / Jörg Michael Kastl: Einleitung
• Jörg Michael Kastl: Behinderung und Verrechtlichung
• Felix Welti: Das Recht auf Teilhabe behinderter Menschen in seinem verfassungs- und europarechtlichen Rahmen und im Spannungsfeld der neueren Sozialgesetzgebung
• Christina Vanja: Vom Hospital zum Betreuten Wohnen– die institutionelle Versorgung behinderter Menschen seit dem späten Mittelalter
• Thomas Hoffmann: Arbeit und Entwicklung – Zur Institutionalisierung geistiger Behinderung im 19. Jahrhundert
• Sandra J. Wagner: Job-Coaching als Instrument der Sozialen Arbeit
• Jürgen Hohmeier: Unterstützte Ausbildung und Beschäftigung. Neue Wege in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen
• Mathilde Niehaus: Arbeiten unter erschwerten Bedingungen – Frauen mit Behinderungen
• Jörg Michael Kastl / Thomas Meyer: Deinstitutionalisierung durch Persönliche Budgets?
• Helmut Mair / Sören Roters-Möller: Den Ruhestand gestalten lernen – Menschen mit Behinderung in einer alternden Gesellschaft

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Günthe Cloerkes (Editore), Günther Cloerkes (Editore), Jörg M. Kastl (Editore), Jörg Michael Kastl (Editore), M Kastl (Editore), M Kastl (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783825383350
ISBN 978-3-8253-8335-0
Pagine 250
Dimensioni 170 mm x 245 mm x 13 mm
Peso 447 g
Illustrazioni 5 Tabellen
Serie Materialien zur Soziologie der Behinderten
Edition S
Edition S
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Arbeit, Behinderte, Behinderter, Institution, Beruf, Selbstbestimmung, Betreutes Wohnen, Institutionalisierung, soziale Unterstützung, Sozialgesetzgebung, Berufliche Integration

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.