Condividi
Fr. 35.60
Daigler, Claudia Daigler
Biografie und sozialpädagogische Profession - Eine Studie zur Entwicklung beruflicher Selbstverständnisse am Beispiel der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)
Descrizione
Die biografieanalytische Studie arbeitet die Verknüpfungsmuster von biografischen Ressourcen und theoretischen Wissensbeständen exemplarisch am Handlungsfeld der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in Ostdeutschland heraus.
Obwohl sich gerade die Profession der Sozialpädagogik durch ihr spezifisches Verhältnis von Person und Profession auszeichnet und ihre Qualität begründet, liegen kaum empirische Untersuchungen darüber vor, welche Werte und Analysen das pädagogische Handeln von Professionellen in der Jugendhilfe bestimmen.
Die vorliegende biografieanalytische Studie setzt an diesem Forschungsdesiderat an. Sie arbeitet die Verknüpfungsmuster von biografischen Ressourcen und theoretischen Wissensbeständen exemplarisch am Handlungsfeld der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in Ostdeutschland heraus. Der Band ist damit an der Schnittstelle zwischen Biografie-, Geschlechter-, Professions- und Transformationsforschung angesiedelt.
Die Ergebnisse stellen einen wichtigen Beitrag zur neueren Professionsforschung dar: Sie sind ein Plädoyer für die Aufwertung des Erfahrungsbezugs und der biografischen Reflexion in der Ausbildung. Sie erheben zudem die Forderung, die Ebenen von Sinn, Anerkennung, Eingebunden-Sein und (innerer) Übereinstimmungen stärker in der Professionsforschung zu berücksichtigen. Schließlich erfasst der Band spezifische Wissensbestände und Verarbeitungsweisen in den neuen Bundesländern in ihrer Vielfalt und in ihren Mixturen von Vergangenheit und Gegenwart.
Sommario
Einleitung
I.Grundlagen
1.Die Kategorie"Ost"im vereinigten Deutschland - ein Problemaufriss
2.Kontextwissen: Aufwachsen und Frauenleben in der DDR und in der Transformation
2.1Struktur und Leitgedanken des DDR-Erziehungs- und Bildungswesens
2.2Die Bedeutung von Familie und weibliche Lebensentwürfe in der DDR
2.3Staatliche Frauenpolitik und Geschlechterverhältnisse in der DDR
2.4Frauenbewegung und nicht-staatliche Frauenpolitik in der DDR und in der Transformation
2.5Systemwechsel: Freisetzung und Modernisierung von Geschlechterverhältnissen im doppelten Sinne
2.6Verständnis und Strukturen der Sozialen Arbeit vor und nach der Wende
3.Arbeitsfeld: Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in den neuen Bundesländern
3.1Entstehungskontext der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen
3.2Akteurinnen und Motivationen
3.3Angebote und Themen
3.4Konfliktlagen und kommunaler Gleichstellungsdiskurs
3.5Professionalisierungsprozesse und Fragen nach einem pädagogischen Selbstverständnis
3.6Offene Fragen
4.Pädagogisches Verständnis und Handeln zwischen Biografie und Profession - zum Forschungsstand
4.1Spannungsfelder pädagogischer Professionalität: Widerspruchsvolle Strukturen und Paradoxien pädagogischen Handelns
4.2Annäherung an das Thema"Person und Profession"4.3Forschungslücken
4.4Befunde aus empirischen Untersuchungen
5.Zum theoretischen Konzept von Biografie als Bindeglied
5.1Sozialer Wandel im Wechselverhältnis von Subjekt und Gesellschaft
5.2Biografieforschung und Geschlechterforschung
5.3Der Ansatz der Intersektionalität
6.Zusammenfassung und Übergang
II.Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen
1.Methodologische Anlage der Studie
1.1Biografieanalytische-rekonstruktive Forschungsperspektive als methodologisches Rahmenkonzept
1.2Erzähltheoretische Grundlagen des narrativen Interviews
2.Dokumentation des Forschungsprozesses
2.1 Die empirische Basis
2.2Die Auswertungsschritte
2.3Auswahl und Darstellung der Fälle
III.Biografische Verläufe und Entwicklungsprozesse beruflicher Selbstverständnisse - Einzelfallrekonstruktionen
1. Julia Meckler:"Aus dem Gewohnten nicht groß rausgekommen"- Bezugnahmen auf familiäre Erfahrungen
1.1 Anmerkungen zum Interview
1.2 Biografische Kurzbeschreibung
1.3Erzähleröffnung
1.4Familien- und geschlechterbiografische Themen
1.5Prozessstruktur zu den biografischen Sinn- und Deutungsmustern: Kontinuität herstellen, um Brüche zu glätten
1.6Professionalisierungspfad
1.7Prozessstruktur zu den Orientierungs- und Deutungsmustern in der sozialpädagogischen Arbeit: Organisieren und Einwirken
1.8Analyse der fallinternen Zusammenhänge
2.Mechthild Swobota:"Ich hab doch Vorbilder gesucht"- Von Frauen lernen
2.1Anmerkungen zum Interview
2.2Biografische Kurzbeschreibung
2.3 Erzähleröffnung
2.4 Familien- und geschlechterbiografische Themen
2.5Prozessstruktur zu den familien- und geschlechter-biografischen Sinn- und Orientierungsmustern: Ungewürdigt trotz Anstrengung
2.6 Professionalisierungspfad
2.7Prozessstruktur zu den beruflichen Orientierungs- und Deutungsmustern: Dialog und Achtung
2.8Analyse der fallinternen Zusammenhänge
3.Uta Beeskow: Dazugehören und sich in die Gesellschaft einbringen
3.1Anmerkungen zum Interview
3.2Biografische Kurzbeschreibung
3.3Erzähleröffnung
Dettagli sul prodotto
Autori | Daigler, Claudia Daigler |
Editore | Beltz Juventa |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2007 |
EAN | 9783779912255 |
ISBN | 978-3-7799-1225-5 |
Pagine | 268 |
Peso | 412 g |
Serie |
Edition Soziale Arbeit Edition Soziale Arbeit |
Categoria |
Scienze umane, arte, musica
> Pedagogia
> Pedagogia sociale, assistenza sociale
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.