Fr. 45.50

Mythen der sexuellen Differenz - Übersetzungen - Überschreibungen - Übermalungen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In Platons 'Symposion' bringt die Rede des Aristophanes Mythos, Geschlecht und sexuelle Differenz in einen Zusammenhang. Der Mythos vom kugelrunden Androgyn, der Mann und Weib gleichzeitig sein soll ihre gemeinsame, verlorene Einheit, wird als skandalöse Fiktion entwickelt, die der Philosophie fremd bleibt und deshalb abzulehnen ist. Er markiert den Übergang vom Vorlogischen zum Rationalen, ohne die Reflexion zu erreichen, auf die Philosophie angewiesen ist. An der Schwelle vom Mythos zum Logos erscheint der Unterschied der Geschlechter bereits gleichermaßen ironisiert wie stigmatisiert.In der Moderne (oder Postmoderne) hingegen kann die Frage der sexuellen Differenz kaum losgelöst von der Dekonstruktion der sie konstituierenden Mythen betrachtet werden. Letztere bieten Sinnkonstruktionen an, die zu Ontologisierungen des Männlichen oder Weiblichen genutzt werden. Sie sollen legitimieren, was ist, und das heißt: bestehende Machtverhältnisse absichern. Aber Mythen rationalisieren sich auch selbst. Durch ihre Tradierungen kritisieren sie den Ursprungskern, dem sie scheinbar entstammen. Inwiefern, so wollen wir fragen, sind Übersetzungen, Überschreibungen oder Übermalungen des narrativen Mythenkerns einerseits Widerlegungen des Irrational-Mythischen? Was bleibt andererseits vom genuinen Mythos in dieser fortgesetzten Arbeit bestehen?

Riassunto

In Platons 'Symposion' bringt die Rede des Aristophanes Mythos, Geschlecht und sexuelle Differenz in einen Zusammenhang. Der Mythos vom kugelrunden Androgyn, der Mann und Weib gleichzeitig sein soll - ihre gemeinsame, verlorene Einheit -, wird als skandalöse Fiktion entwickelt, die der Philosophie fremd bleibt und deshalb abzulehnen ist. Er markiert den Übergang vom Vorlogischen zum Rationalen, ohne die Reflexion zu erreichen, auf die Philosophie angewiesen ist. An der Schwelle vom Mythos zum Logos erscheint der Unterschied der Geschlechter bereits gleichermaßen ironisiert wie stigmatisiert.
In der Moderne (oder Postmoderne) hingegen kann die Frage der sexuellen Differenz kaum losgelöst von der Dekonstruktion der sie konstituierenden Mythen betrachtet werden. Letztere bieten Sinnkonstruktionen an, die zu Ontologisierungen des Männlichen oder Weiblichen genutzt werden. Sie sollen legitimieren, was ist, und das heißt: bestehende Machtverhältnisse absichern. Aber Mythen rationalisieren sich auch selbst. Durch ihre Tradierungen kritisieren sie den Ursprungskern, dem sie scheinbar entstammen. Inwiefern, so wollen wir fragen, sind Übersetzungen, Überschreibungen oder Übermalungen des narrativen Mythenkerns einerseits Widerlegungen des Irrational-Mythischen? Was bleibt andererseits vom genuinen Mythos in dieser fortgesetzten Arbeit bestehen?

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ortrun Niethammer (Editore), Heinz-Pete Preusser (Editore), Heinz-Peter Preußer (Editore), Francoise Retif (Editore), Francoise Rétif (Editore), Françoise Rétif (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783825352769
ISBN 978-3-8253-5276-9
Pagine 252
Dimensioni 173 mm x 250 mm x 18 mm
Peso 568 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Literatur, Mythe, Mythos, Bachmann, Ingeborg, Französisch, Mythos, Dekonstruktion, Cixous, Hélène, Androgynie, Inversion, Mythos (Motiv), Kongress 2005, Geschlechtsunterschied (Motiv)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.