Fr. 72.00

Türkei und europäische Identität - Eine wissenssoziologische Analyse der Debatte um den EU-Beitritt. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

1. 1 Entstehung der Forschungsidee Am 17. Dezember 2004 war es endlich soweit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen und "Aufs und Abs" der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei entschied der Europäische Rat für eine Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Seit Monaten, ja seit Jahren, hatte die "Türkei-Frage" die europäische Öffentlichkeit po- risiert, Feuilletons gefüllt, Podiumsdiskussionen und Symposien ins Leben gerufen und politische Lager entzweit. So entstand die Forschungsidee zu der vorliegenden Diss- tation im Kontext der zunehmend lauter werdenden Debatten zum Thema "EU-Beitritt der Türkei" im Vorfeld des EU-Gipfels Ende 2004. Nie zuvor hatte ein Beitrittsgesuch eine solch lautstarke und emotionale Debatte entzündet, die Geographen, Historiker, Theologen, Politologen, Ökonomen und Soziologen gleichermaßen auf den Plan rief. Türkei: (k)ein Teil Europas? In der "Türkei-Debatte", um eine eingehendere Analyse derer es im Folgenden gehen soll, stand einerseits die Frage im Zentrum, inwieweit die Türkei den Katalog der - penhagener Kriterien erfüllt. Diese betreffen vor allem die Stabilität der Institutionen, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, funktionierende Marktwirtschaft, Achtung und Schutz von Minderheiten sowie die Übernahme gemeinschaftlicher Regeln, Standards und Politiken, die die Gesamtheit des EU-Rechts darstellen und auch als acquis com- nautaire bezeichnet werden. Andererseits - und hier liegt das eigentliche Spezifikum der Debatte - wurde erstmals in der Geschichte der EU die Frage nach dem europ- schen Charakter eines Beitrittskandidaten dezidiert in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt.

Sommario

Theorie.- Methode.- Deutungsmusteranalyse.- Derivationenanalyse.- Resümee.

Info autore

Dr. Ellen Madeker, Dipl.-Kulturwirtin, promovierte in Passau und Florenz (EHI) und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie II der Universität Bamberg.

Riassunto

1. 1 Entstehung der Forschungsidee Am 17. Dezember 2004 war es endlich soweit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen und „Aufs und Abs“ der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei entschied der Europäische Rat für eine Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Seit Monaten, ja seit Jahren, hatte die „Türkei-Frage“ die europäische Öffentlichkeit po- risiert, Feuilletons gefüllt, Podiumsdiskussionen und Symposien ins Leben gerufen und politische Lager entzweit. So entstand die Forschungsidee zu der vorliegenden Diss- tation im Kontext der zunehmend lauter werdenden Debatten zum Thema „EU-Beitritt der Türkei“ im Vorfeld des EU-Gipfels Ende 2004. Nie zuvor hatte ein Beitrittsgesuch eine solch lautstarke und emotionale Debatte entzündet, die Geographen, Historiker, Theologen, Politologen, Ökonomen und Soziologen gleichermaßen auf den Plan rief. Türkei: (k)ein Teil Europas? In der „Türkei-Debatte“, um eine eingehendere Analyse derer es im Folgenden gehen soll, stand einerseits die Frage im Zentrum, inwieweit die Türkei den Katalog der - penhagener Kriterien erfüllt. Diese betreffen vor allem die Stabilität der Institutionen, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, funktionierende Marktwirtschaft, Achtung und Schutz von Minderheiten sowie die Übernahme gemeinschaftlicher Regeln, Standards und Politiken, die die Gesamtheit des EU-Rechts darstellen und auch als acquis com- nautaire bezeichnet werden. Andererseits – und hier liegt das eigentliche Spezifikum der Debatte – wurde erstmals in der Geschichte der EU die Frage nach dem europ- schen Charakter eines Beitrittskandidaten dezidiert in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt.

Prefazione

Eine wissenssoziologische Analyse des Diskurses um den EU-Beitritt der Türkei

Testo aggiuntivo

"Ein anspruchsvolles Buch, das durch sein fachliches Niveau [...] zu empfehlen ist." www.media-mania.de, 25.02.2008

Relazione

"Ein anspruchsvolles Buch, das durch sein fachliches Niveau [...] zu empfehlen ist." www.media-mania.de, 25.02.2008

Dettagli sul prodotto

Autori Ellen Madeker
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.01.2008
 
EAN 9783531156156
ISBN 978-3-531-15615-6
Pagine 197
Dimensioni 169 mm x 12 mm x 242 mm
Peso 372 g
Illustrazioni IX, 197 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Nationale Identität, Islam, Sociology, biotechnology, Pareto, Social Sciences, Identitätsdiskurs, Europäische Union (EU), auseinandersetzen, Sociology, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.