Fr. 39.00

Leute am Grabserberg - Zwanzig Jahre danach

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

988 wurde die gesamte Bevölkerung vom Grabserberg, einem Berghang im Rheintal, von Giorgio von Arb fotografiert. Diese Porträts, mit Texten zu Land und Leuten von Hans Stricker, wurden als Fotoband herausgegeben. 20 Jahre später sind die Autoren zusammen mit Robert Kruker nochmals ans Werk gegangen. Entstanden ist wiederum ein faszinierendes Lebensporträt der Leute von heute auf den Spuren von gestern. Im Jahr 1988 erschien das Buch «Leute am Grabserberg». Darin porträtierte der Fotograf Giorgio von Arb die 600 Bewohner vom Grabserberg im St. Galler Rheintal. Die Texte von Hans Stricker, selbst vom Grabserberg, beschrieben Land und Leute, Sprache und Lebensverhältnisse. Das Buch wurde weit über seine Region hinaus bekannt und bereits 1989 neu aufgelegt, war aber ebenso schnell wieder vergriffen. Die Nachfrage danach hielt seither an. Heute, bald 20 Jahre später, ist Giorgio von Arb wieder an den Grabserberg zurückgekehrt, um erneut alle Bewohner des Berghangs zu porträtieren. Viele von ihnen wurden damit zum zweiten Mal abgebildet, andere sind neu hinzugekommen. Die Texte, für die neben Hans Stricker nun auch Robert Kruker verantwortlich zeichnet, stellen die gegenwärtige Lebenswelt dar, die Veränderungen, die auch diesen ländlichen Raum erfasst haben, und erkunden Zukunftsperspektiven. Im Vordergrund steht die Wahrnehmung der Bewohnerinnen und Bewohner selbst. Der gesamte Inhalt des ersten Bandes wird in die neue Publikation mit eingearbeitet.

Info autore

Giorgio von Arb (*1952) freischaffender Fotograf. Zahlreiche Fotoessays, Reportagen und Porträts im In- und Ausland. Diverse Ausstellungen. 1980–2001 unterrichtete er an der Hochschule für Kunst und Gestaltung Zürich. Leiter eines Kunst-am-Bau-Projektes. Bildautor zahl-
reicher Buchpublikationen, u.a. «Portraits aus Liechtenstein», »Klosterleben», «FabrikZeit», «Volksfrömmigkeit in der Schweiz», «FestFreude».

Robert Kruker (*1946) Dr. phil., Buchhändler in St. Gallen, Toronto und Basel, dann Studium der Volkskunde, Soziologie und Wirtschaftsgeschichte in Zürich. Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Zürich und am Schweizerischen Landwirtschaftlichen Technikum. Anschliessend 22 Jahre bei Schweizer Radio DRS. Lebt als freischaffender Ethnograf und Publizist in Zürich und Dardin/GR.

Hans Stricker (*1944) Dr. phil., Studium der Romanistik, Germanistik und Volkskunde in Zürich, Aix-en-Provence und Perugia. 1971–1984 wissenschaftlicher Redaktor am Dicziunari Rumantsch Grischun, der Enzyklopädie zum Rätoromanischen; dann Professor für Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Zürich. Wissenschaftlicher Leiter der Forschungsprojekte Liechtensteiner Namenbuch und Werdenberger Namenbuch. Mitbegründer und Redaktor des Werdenberger Jahrbuches. Lebt als freischaffender Forscher und Publizist in Grabs.

Riassunto

988 wurde die gesamte Bevölkerung vom Grabserberg, einem Berghang im Rheintal, von Giorgio von Arb fotografiert. Diese Porträts, mit Texten zu Land und Leuten von Hans Stricker, wurden als Fotoband herausgegeben. 20 Jahre später sind die Autoren zusammen mit Robert Kruker nochmals ans Werk gegangen. Entstanden ist wiederum ein faszinierendes Lebensporträt der Leute von heute auf den Spuren von gestern. Im Jahr 1988 erschien das Buch «Leute am Grabserberg». Darin porträtierte der Fotograf Giorgio von Arb die 600 Bewohner vom Grabserberg im St. Galler Rheintal. Die Texte von Hans Stricker, selbst vom Grabserberg, beschrieben Land und Leute, Sprache und Lebensverhältnisse. Das Buch wurde weit über seine Region hinaus bekannt und bereits 1989 neu aufgelegt, war aber ebenso schnell wieder vergriffen. Die Nachfrage danach hielt seither an. Heute, bald 20 Jahre später, ist Giorgio von Arb wieder an den Grabserberg zurückgekehrt, um erneut alle Bewohner des Berghangs zu porträtieren. Viele von ihnen wurden damit zum zweiten Mal abgebildet, andere sind neu hinzugekommen. Die Texte, für die neben Hans Stricker nun auch Robert Kruker verantwortlich zeichnet, stellen die gegenwärtige Lebenswelt dar, die Veränderungen, die auch diesen ländlichen Raum erfasst haben, und erkunden Zukunftsperspektiven. Im Vordergrund steht die Wahrnehmung der Bewohnerinnen und Bewohner selbst. Der gesamte Inhalt des ersten Bandes wird in die neue Publikation mit eingearbeitet.

Testo aggiuntivo

1988 wurde die gesamte Bevölkerung vom Grabserberg, einem Berghang im Rheintal, von Giorgio von Arb fotografiert. Diese Porträts, mit Texten zu Land und Leuten von Hans Stricker, wurden als Fotoband herausgegeben. 20 Jahre später sind die Autoren zusammen mit Robert Kruker nochmals ans Werk gegangen. Entstanden ist wiederum ein faszinierendes Lebensporträt der Leute von heute auf den Spuren von gestern.
Im Jahr 1988 erschien das Buch «Leute am Grabserberg». Darin porträtierte der Fotograf Giorgio von Arb die 600 Bewohner vom Grabserberg im St. Galler Rheintal. Die Texte von Hans Stricker, selbst vom Grabserberg, beschrieben Land und Leute, Sprache und Lebensverhältnisse. Das Buch wurde weit über seine Region hinaus bekannt und bereits 1989 neu aufgelegt, war aber ebenso schnell wieder vergriffen. Die Nachfrage danach hielt seither an. Heute, bald 20 Jahre später, ist Giorgio von Arb wieder an den Grabserberg zurückgekehrt, um erneut alle Bewohner des Berghangs zu porträtieren. Viele von ihnen wurden damit zum zweiten Mal abgebildet, andere sind neu hinzugekommen. Die Texte, für die neben Hans Stricker nun auch Robert Kruker verantwortlich zeichnet, stellen die gegenwärtige Lebenswelt dar, die Veränderungen, die auch diesen ländlichen Raum erfasst haben, und erkunden Zukunftsperspektiven. Im Vordergrund steht die Wahrnehmung der Bewohnerinnen und Bewohner selbst. Der gesamte Inhalt des ersten Bandes wird in die neue Publikation mit eingearbeitet.

Dettagli sul prodotto

Autori Giorgio von Arb, Rober Kruker, Robert Kruker, Han Stricker, Hans Stricker, Giorgio von Arb
Editore NZZ Libro
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783038233039
ISBN 978-3-0-3823303-9
Pagine 488
Dimensioni 253 mm x 318 mm x 41 mm
Peso 2804 g
Illustrazioni 700 SW-Abb.
Categorie Guide e manuali > Hobby, casa > Fotografia, cinematografia, riprese video
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Fotografie, Verstehen, Sankt Gallen (Kanton) : Bildbände, Arb, Giorgio von, Sankt Gallen (Kanton) : Gesellschaft, Swissness, Rheintal, Veränderungen, Fotoband, Ländlicher Raum, St Gallen, Ostschweiz, Lebensporträt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.