Fr. 21.40

Keine Angst vor dem leeren Blatt - Ohne Schreibblockaden durchs Studium

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welcher Student, welche Studentin hat das nicht schon erlebt: Der Blick ist starr auf den Bildschirm des PCs gerichtet, die Inspiration lässt auf sich warten. Wie anfangen, wenn man völlig blockiert ist? Dieses Buch gibt Rat und praktische Hilfe.

Sommario

Vorwort zur 12., völlig neu bearbeiteten Auflage . . 91 Schreiben im Studium: Traditionen,Aufgaben, Probleme . . 13Idee des Buches . . . . . . . . . . . . . 13Warum schreibt man im Studium? . . . 16Die Aufgabe und ihre Tücken . . 21Schreibprobleme und erste Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Grundlagen des Schreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Schreibsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Modell des Schreibprozesses . . 38Schreibstrategien . . 41Schreibmotivation . . . . . . . 45Adressaten . . . . . . . . . . . . . . 47Thema . . . . . . . . . . . . . 51Schreibmedium . . . . . . . . . 523 Schreiben als Konstruktion von Wissen . . 60Was ist wissenschaftliches Wissen? . . 60Schreiben und Diskursgemeinschaft . . . . . . . . 63Der Forschungskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Einen Diskurs konstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Referieren in den Natur- und Ingenieurwissenschaften . . 75Arten des Zitierens . . 77Plagiieren, verfälschen, erfinden . . 824 Gestaltung von Sprache in Schreibprojekten . . . . . . 86Über Wissenschaftssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Was ist Formulieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Textverständlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Grundelemente wissenschaftlicher Darstellung . . . . . . . . 96Qualitäten guter Wissenschaftssprache . . . . . . . . . . . . . 103Autorenreferenz: ich, man, es oder wir? . . . . . . . . . . . . . 1075 Schreibprozess Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . 110Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Vorbereitung und Planung . . . . . . 116Datenerhebung und Materialsammlung . . . . . . . . . 136Überarbeitung des Textes . . 158Text abschließen und publizieren . . 1716 Schreibanlässe und Textgenres im Studium . . . . . . . 177Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Mitschrift . . . . . . . . . . . 179Protokoll . . . . . . . . . . . . 181Exzerpt . . . . . . . . 183Abstract . . 185Exposé . . . . . . 187Seminararbeit/Hausarbeit . . . . . . . . 187Referat/Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Laborbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Forschungsbericht und Forschungsartikel . . 194Literaturbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Rezension und Buchbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Positionspapier . . . . . . . . . . . . 203Kritischer Essay . . 204Thesenpapier . . . . . . . . . . . . . 208Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Lerntagebuch, Logbuch, Schreibjournal . . . . . . . . . 211Texte fürs Web . . 215Erzählung . . 217Technische Dokumentation . . . . . . 2197 Schreiben in fremden Kontexten, Sprachenund Genres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Was sind »Schreibkulturen«? . . 223Unterschiede in den nationalen Schreibkulturen . . . . . . . 224Unterschiede in den disziplinären Kulturen . . . . . . . . . . 231Populärwissenschaftliches Schreiben . . . . . . . . . . . . . 234Berufliches Schreiben . . . . . . . . . . . 2378 Einige praktische Tipps zum Schluss . . . . . . . . . . . . 239Schreibproblemen auf die Spur kommen . . . . . . . . . . . . 239Schreibblockade und Schreibschmerz . . . . . . . . . . . . . . 241Anfangssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Wirksame Zeitplanung . . . . . . 246Arbeitsbeziehung zu Betreuern gestalten . . . . . . . . . . . . 250Feedback . . . . . . 251Wenn ein Schreibprojekt festgefahren ist . . . . . 255Literatur . . . . . . . . 260

Info autore

Dr. Otto Kruse ist Professor für Psychologie an der Fachhochschule Erfurt, mit den Arbeitsschwerpunkten Wissenschaftliches und literarisches Schreiben, Schreibdidaktik, Schreibberatung.

Riassunto

Welcher Student, welche Studentin hat das nicht schon erlebt: Der Blick ist starr auf den Bildschirm des PCs gerichtet, die Inspiration lässt auf sich warten. Wie anfangen, wenn man völlig blockiert ist? Dieses Buch gibt Rat und praktische Hilfe.

Prefazione

Der erfolgreiche Ratgeber jetzt aktualisiert und erweitert

Relazione

Schreibblockadenbewältigungshilfe
"Hier werden Informationen vermittelt, die man sich als Studierender nicht entgehen lassen sollte!" (Frizz, 01.05.2008)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.