Ulteriori informazioni
Dieses Buch (...) wurde leider alsbald, verstümmelt und verkürzt, zur Kinder- und Jugendlektüre verniedlicht. Dabei handelt es sich bei diesem Buch um eine hochkarätige Satire auf die Lebensgewohnheiten und politischen Gepflogenheiten der damaligen Zeit, der der Autor das fadenscheinige Mäntelchen der exotischen Reisebeschreibung umhing. »Es steht also Zeitloses, es steht Menschliches in diesem Buch, das uns alle angeht, heut wie damals.« Hermann Hesse
Info autore
Jonathan Swift, geb. 1667 in Dublin, 1689-94 Sekretär des Schriftstellers Sir William Temple in England, dann anglikanischer Geistlicher und von 1713 an Dekan von St. Patrick's in Dublin. Mit seinen beißenden Satiren kämpfte er gegen kirchliche und gesellschaftliche Mißstände. Er starb 1745.
Riassunto
Dieses Buch (…) wurde leider alsbald, verstümmelt und verkürzt, zur Kinder- und Jugendlektüre verniedlicht. Dabei handelt es sich bei diesem Buch um eine hochkarätige Satire auf die Lebensgewohnheiten und politischen Gepflogenheiten der damaligen Zeit, der der Autor das fadenscheinige Mäntelchen der exotischen Reisebeschreibung umhing. »Es steht also Zeitloses, es steht Menschliches in diesem Buch, das uns alle angeht, heut wie damals.«
Hermann Hesse
Prefazione
Vor zweihundert Jahren sind in England kurz nacheinander zwei
Bücher geschrieben worden, welche sich rasch über die ganze
Welt verbreitet haben und seither in tausend Bearbeitungen,
Übersetzungen und Nachdichtungen zu den weitverbreitetsten
Büchern der Welt gehören. Es sind Defoes Robinson und Swifts
Gulliver, beides halbphantastische Reiseromane, beide ursprünglich durchaus für Erwachsene
geschrieben, beide im
Laufe der Zeit zu höchst haltbaren und unermeßlich einflußreichen Kinderbüchern
geworden.
Die »Reisen Gullivers« von Jonathan Swift haben ein ganz besonderes Schicksal gehabt. Sie
erschienen zuerst im Jahre 1726,
und zwar anonym, und wie es scheint, sind schon die ersten englischen Ausgaben voll von Fehlern,
Weglassungen und Zutaten
von fremder Hand gewesen. Weiterhin wurde das rasch überaus
berühmt gewordene Buch unzähligemal neu gedruckt, übersetzt, überarbeitet, und jener
»Gulliver«, den wir als Kinder in
Bearbeitung und Kürzungen kennengelernt haben, ist nur noch
ein Schatten, eine Erinnerung an das Original. Hat diese seltsame
Dichtung auf diese Weise sich die Welt erobert, so ist sie doch
zugleich in ihrer ursprünglichen Meinung und Form nahezu
ganz verschwunden und mußte von Zeit zu Zeit neu entdeckt
und erobert werden. So bekannt einem jeden von uns der Name
Gulliver ist, so vertraut uns die Namen Lilliput und Brobdingnag klingen - den eigentlichen, vollständigen,
ursprünglichen
Gulliver kennen nur sehr wenige. Und dieser eigentliche Gulliver sieht wesentlich anders aus als der tausendmal
umfrisierte
und abgeschwächte Gulliver unserer Kinderbücher.