Esaurito

Eisenbahnchronik Harz - Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

1840 erhielt Harzburg als erster Ort am Harzrand Eisenbahnanschluss. Rasch entstanden rund um das norddeutsche Mittelgebirge weitere Strecken, bevor sich 1883 der heute wieder bestehende Eisenbahnring um den Harz schloss. Gleichzeitig drang der Schienenstrang immer weiter ins Gebirge vor und erreichte 1899 sogar den sagenumwobenen Brocken. Viele Jahre lang bestimmte die Eisenbahn das Verkehrsgeschehen, bevor die deutsche Teilung im Jahr 1945 zu ersten Streckenstilllegungen führte. Einen weiteren Bedeutungsverlust musste der Schienenverkehr ab den 1960er Jahren durch die geradezu ungebremst wachsende Konkurrenz der Straße hinnehmen. Die "Eisenbahnchronik Harz" beschreibt detailliert die Geschichte aller Eisenbahnen des Harzes einschließlich der Werkbahnen. Der Leser erfährt auch etwas über Land und Leute, Bergbau und Hüttenwesen und über so manche Gegebenheit am Rande.

Sommario

Vorwort
Der Harz - urwüchsiges Mittelgebirge mit vielen Gesichtern
Die Eisenbahn erreicht den Harz
Erste Staatsbahn auf deutschem Boden
Gebirgsbahnpläne der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn
Wettbewerb im Ost-West-Verkehr
Eisenbahnbau zwischen Halle und Kassel
Die Südharzbahn Northeim - Nordhausen
Eisenbahnring um den Harz
Entwicklung der Harzringstrecken
Kreiensen - Goslar - Vienenburg - Halberstadt - Halle (Saale)
Langelsheim - Grauhof - Vienenburg
Northeim - Herzberg - Nordhausen - Halle (Saale)
Seesen - Herzberg
(Halberstadt -) Wegeleben - Thale
Güsten - Blankenheim
Heudeber-Danstedt - Wernigerode - Bad Harzburg - Oker
Über Ilsenburg ins braunschweigische Harzburg
Zweigleisig zwischen Heudeber-Danstedt und Ilsenburg
Geteilt und teilweise stillgelegt
Lückenschluss zwischen Vienenburg und Stapelburg
Der "Balkan" Quedlinburg - Frose
Probleme mit der Streckenführung
Reger Betrieb unter ungünstigen Voraussetzungen
Mit der Wende kam das Ende - Teilstück überlebt als Schmalspurbahn
Farbteil I
Innerstetalbahn Langelsheim - Altenau
Ohne Tunnel geht es nicht
Technische Meisterleistung im Innerstetal
Bahnanschluss für die Bergstadt Altenau
Reger Personen- und Güterverkehr
Nebenbahn ohne Zukunftsperspektiven
Lokomotiven und Triebwagen auf der Innerstetalbahn
Mit dem Zug ins Gebirge nach Altenau
Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn
Eine Eisenbahn für die Not leidende Eisenindustrie
Mit dem Abt'schen Zahnradsystem ins Gebirge
Weitere Eisenbahnlinien im Harzvorland
An den Grenzen der Leistungsfähigkeit
Ahäsionsbetrieb auf neuer Trasse
Enteignet und verstaatlicht
Die Elektrifizierung der Harzbahn
Konzentration auf den Güterverkehr
Dramatische Veränderungen nach der Wende
Zu aufwendig, zu teuer
Wieder in privaten Händen
Lokomotiven und Triebwagen der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn
Nebenbahn Scharzfeld - St. Andreasberg
Ein Bahnhof tief im Tal
Sorgenkind Personenverkehr
Rückzug auf Raten
Lokomotiven und Triebwagen
Auf Spurensuche
St. Andreasberger Kleinbahn GmbH
Per Zahnradbahn in die Bergstadt
Zunehmend defizitär
Interessanter Streckenverlauf
Die Fahrzeuge"Thyratalbahn" Berga-Kelbra - Stolberg
Bahnhof mit Fürstenzimmer
Weiterbau bis Stolberg
Neuer Güterbahnhof für Bergbau- und Gipsindustrie
Unsichere Zukunftsperspektiven
Aus dem Betriebsmaschinendienst
Mit der Eisenbahn durch das Thyratal"Wipperliese" Klostermansfeld - Wippra
Eisenbahnbau im Krieg
Ungeliebtes Kind der DDR-Reichsbahn
Vorläufig im Bestand gesichert
Von Klostermansfeld nach Wippra
Nebenbahn Herzberg - Siebertal
Kleinbahn Gittelde - Grund GmbH
Bemühungen um einen Eisenbahnanschluss
Unerfüllte Hoffnungen
Abhängig vom Erzbergbau
Das überraschende Ende der Kleinbahn
Nur gut vier Kilometer lang
Kleinbahn-AG Ellrich - Zorge
Lokomotivfabrik ohne Bahnanschluss
Eisenbahnplanungen zwischen Ellrich und Benneckenstein
Güterverkehr mit Gewinn
Die letzten Jahre der Kleinbahn
Kleinbahnstrecke als Industriegleis
Renaissance auf 600-mm-Spur?
Auf Spurensuche
Lokomotiven und Triebwagen
Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn
Auf Meterspur in den Ostharz
Anschluss an die Harzquerbahn
Demontage und teilweiser Wiederaufbau
Streckenausbau statt Stilllegung
Mit Zügen der HSB in die Unesco-Weltkulturerbestadt Quedlinburg
Lokomotiven und Triebwagen
Winterfahrt ins Selketal
Farbteil II
Harzquer- und Brockenbahn
Zu aufwendig, zu teuer
Eisenbahnbau in Meterspur
Weitere Harzquerbahnprojekte
Volle Züge auf der Brockenstrecke
Elektrifizierungspläne
Investitionen in die Zukunft
Eisenbahn in Volkes Hand!
Harzquer- und Brockenbahn als technisches Denkmal
Die Reprivatisierung
Mit Dampflokomotiven und neuen Triebwagen in die Zukunft
Unter dem Dach der HSB auf der Erfolgsspur
Lokomotiven und Triebwagen
Brockenfahrt
Mit dem Dampfzug in den Harz
Südharz-Eisenbahn-AG
Eisenbahnbau in Eigeninitiative
Die Streckenführung
Schotter für die Staatsbahn
Schwere Zeiten
Die Stilllegun

Info autore

Josef Högemann, geb. 1954, ist seit Anfang der 70er-Jahre mit der Kamera vorwiegend an Deutschlands Schienensträngen unterwegs. Mitte der 80er-Jahre verfasste er sein erstes Buch und ist seither durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt geworden. Der Eisenbahnfachmann engagiert sich seit einigen Jahren aktiv am Erhalt der von der Stilllegung bedrohten Teutoburger Wald-Eisenbahn.

Dettagli sul prodotto

Autori Josef Högemann
Editore EK-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2015
 
EAN 9783882557220
ISBN 978-3-88255-722-0
Pagine 304
Peso 1500 g
Illustrazioni ca. 500 Abb.
Serie Eisenbahn-Kurier
Eisenbahn-Kurier
Categorie Guide e manuali > Veicoli, aerei , imbarcazioni, viaggi aerospaziali > Veicoli su rotaia

Eisenbahn, Harz, Bahn (Verkehrsmittel) / Eisenbahn, Eisenbahn / Einzelne Bahnlinien, Streckenlinien, Harz / Eisenbahnen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.