Fr. 58.50

Philosophische Abhandlungen und Kritiken 2

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Einer der erstaunlichsten Schriftsteller deutscher Sprache wird endlich sichtbar! Der Doppelband 2/3 der Gesammelten Schriften von Friedlaender/Mynona bringt auf 800 Seiten insgesamt 185 Texte - die Hälfte davon war bislang völlig unbekannt, die andere Hälfte kaum zugänglich. Erstmals versammelt sind alle bisher bekannt gewordenen unselbständigen Veröffentlichungen jenes "Dr. S. Friedlaender", der sich als Kenner von Nietzsche, Schopenhauer, Kant, Goethe und Ernst Marcus, als Metaphysiker und Kulturkritiker einen weit über Berlin bis ins Ausland reichenden Namen machte - und der zugleich unter dem Pseudonym Mynona als einer der bissigsten Satiriker verehrt und gefürchtet wurde. (Die rund 250 Grotesken erscheinen demnächst.) Hier sind seine frühen philosophischen Aufsätze, in denen er den ungeheuren Gedanke der Polarität programmatisch entwickelt; seine hinreißenden Würdigungen zeitgenössischer Leitfiguren aus den frühen Jahren des Expressionismus (Walden, Kraus, Scheerbart, Lublinski, Hiller); seine scharfen Zurechtweisungen aller blinden Kriegsbegeisterung und aller kurzsichtigen Nationalismen; seine hellwachen Stellungnahmen zu maßgebenden Zeitgenossen und seine zahlreichen, ganz eigenständigen Auseinandersetzungen mit philosophischen Autoren, die heute fraglos berühmt sind (Bergson, Scheler, Sombart, Simmel, Bloch, Cassirer, Keyserling, Rathenau, Hauptmann, Einstein u. v. a.). Die beiden Bände enthalten weiter die frühen Aphorismen, die tiefgründige Dissertation von 1902, die Einleitungen zu den beiden Anthologien von 1907, Jean Paul als Denker und Schopenhauer, die Aufsätze zu Goethes Farbenlehre, die bis heute nicht wahrgenommenen Ausführungen zum Problem der Exzentrischen Empfindung sowie die kritischen Leserbriefe aus der Elendszeit des Pariser Exils.Sämtliche Texte, vom ersten Aufsatz des Fünfundzwanzigjährigen bis zur letzten Kritik des Fünfundsiebzigjährigen (gegen Sartre), werden in sorgfältig kritischer Edition geboten. Der umfangreiche Anmerkungsteil liefert die nötigen philologischen und biobibliographischen Angaben und Zitatnachweise aus den Klassikern und anderen Quellen. Die Einlei-tung des Herausgebers zeichnet ein ausführliches Bild dieses vergessenen Philosophen, das in solcher Gründlichkeit bisher nicht möglich war. Der Überblick über Friedlaender/Mynonas philosophisches Werk eröffnet einen authentischen Blick auf die Vorder- und Hintergründe von 50 Jahren katastrophaler Zeiten. Er wird viele Kenner der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überraschen. Fotos, Abbildungen von seltenen Titelseiten und Typoskripten, Namen- und Sachverzeichnis runden die beiden Bände ab.

Info autore

Dr. Salomo Friedlaender (1871-1946), Philosoph und Schriftsteller, lebte in Berlin und veröffentlichte bis zu seiner Emigration nach Paris 1933 philosophische Bücher, vor allem zu Nietzsche, Schopenhauer, Kant und Ernst Marcus, dazu zahlreiche Aufsätze und Rezensionen sowie, unter dem Pseudonym Mynona, über 200 Grotesken.

Hartmut Geerken, geb. 1939 in Stuttgart, war nach dem Studium der Orientalistik, Philosophie, Germanistik, Vergl. Religionswissenschaft in Tübingen und Istanbul ab 1966 Dozent in den Goethe-Instituten Kairo, Kabul und Athen; lebt heute in Wartaweil bei Herrsching am Ammersee, arbeitet auch als Schauspieler und Free-Jazz-Musiker. Zahlreiche Publikationen, Hörspiele, Preise.

Dettagli sul prodotto

Autori Friedlaende, Salomo Friedlaender, Salomo Friedlaender/Mynona, Salomo Friedlaender-Mynona, Mynona
Con la collaborazione di Geerke (Editore), Geerken (Editore), Hartmut Geerken (Editore), Thie (Editore), Detle Thiel (Editore), Detlef Thiel (Editore)
Editore Books On Demand
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 04.02.2009
 
EAN 9783833470233
ISBN 978-3-8334-7023-3
Pagine 536
Dimensioni 155 mm x 220 mm x 40 mm
Peso 968 g
Illustrazioni 7 Farbabb.
Categoria Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.