Fr. 9.00

Wirtschaftspolitische Mythen - Argumente zur Versachlichung der Debatte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vor dem Hintergrund von Globalisierungsängsten haben Wettbewerb und Wirtschaftswachstum einen schweren Stand. Zusammen mit sieben Sachverständigen aus Ökonomie und Ordnungspolitik legt Avenir Suisse deshalb ein leicht lesbares Büchlein vor, das die gängigen wirtschaftspolitischen Mythen an der Realität misst. Gleichzeitig vermittelt es die wichtigsten Grundsätze und Zusammenhänge einer liberalen Wirtschaftspolitik in Zeiten der Globalisierung.Wenn Reformvorschläge als «neoliberale Machenschaften» verunglimpft werden, ist dies ein Zeichen für eine emotional aufgeladene mediale Auseinandersetzung. Um diese Debatte zu versachlichen, haben Kurt Schiltknecht und Jürg de Spindler ein Buch herausgegeben, das die gängigsten wirtschaftspolitischen Mythen auf ihren Realitätsgehalt überprüft. Auf der Basis ökonomischen Wissens werden irreführende Darstellungen wie die «zerstörerische Globalisierung», der «ruinöse Steuerwettbewerb» oder der «kaputtgesparte Staat» widerlegt. Angebliche Heilmittel wie generelle Lohnerhöhungen und Umverteilungsprogramme werden mit Blick auf ihre Konsequenzen infrage gestellt und der immer wieder bemühte Modellcharakter der «nordischen Staaten» wird genauer ausgeleuchtet. Auf anschauliche und leicht lesbare Weise werden Grundsätze, Zusammenhänge und historische Errungenschaften einer Wirtschaftspolitik vermittelt, die sich an den Prinzipien der freien Marktwirtschaft orientiert.Das Buch von Avenir Suisse wurde herausgegeben von Kurt Schiltknecht und Jürg de Spindler, unter Mitwirkung von Ernst Baltensperger (Universtität Bern), Silvio Borner (Universität Basel), Reiner Eichenberger (Universität Fribourg), Konrad Hummler (Wegelin & Co.), Beat Kappeler (NZZ am Sonntag), Robert Nef (Liberales Institut), Thomas Straubhaar (Hamburger Weltwirtschaftsinstitut HWWI).Die Stiftung Avenir Suisse ist ein Think Tank, der sich mit der Zukunft des Standorts Schweiz befasst. Er wird von privatwirtschaftlichen Unternehmen finanziert, entscheidet aber völlig unabhängig über Themen und Projekte. Er arbeitet nach wissenschaftlichen Standards und misst auch der Bekanntmachung und Umsetzung eine hohe Bedeutung zu. Avenir Suisse ist nicht neutral. Die Werthaltung ist konsequent liberal. Dies verpflichtet zu klaren - auch unbequemen - Positionsbezügen.

Info autore

(* 1941) Prof. Dr. oec. publ., ist Verwaltungsrat einiger Gesellschaften und war ausserordentlicher Professor der Universität Basel. Er arbeitete am Institut für Wirtschaftsforschung (ETH), bei der OECD und an der Wharton School of Economics. Dann war er bei der Schweizerischen Nationalbank, bei der Nordfinanzbank, der Bank Leu, dem BZ Trust und der Intershop in leitenden Funktionen tätig. Daneben galt und gilt sein Interesse der Geld- und Wirtschaftspolitik und der Corporate Governance. Über diese Themen hat er zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und als Kolumnist publiziert.

Riassunto

Vor dem Hintergrund von Globalisierungsängsten haben Wettbewerb und Wirtschaftswachstum einen schweren Stand. Zusammen mit sieben Sachverständigen aus Ökonomie und Ordnungspolitik legt Avenir Suisse deshalb ein leicht lesbares Büchlein vor, das die gängigen wirtschaftspolitischen Mythen an der Realität misst. Gleichzeitig vermittelt es die wichtigsten Grundsätze und Zusammenhänge einer liberalen Wirtschaftspolitik in Zeiten der Globalisierung.
Wenn Reformvorschläge als «neoliberale Machenschaften» verunglimpft werden, ist dies ein Zeichen für eine emotional aufgeladene mediale Auseinandersetzung. Um diese Debatte zu versachlichen, haben Kurt Schiltknecht und Jürg de Spindler ein Buch herausgegeben, das die gängigsten wirtschaftspolitischen Mythen auf ihren Realitätsgehalt überprüft. Auf der Basis ökonomischen Wissens werden irreführende Darstellungen wie die «zerstörerische Globalisierung», der «ruinöse Steuerwettbewerb» oder der «kaputtgesparte Staat» widerlegt. Angebliche Heilmittel wie generelle Lohnerhöhungen und Umverteilungsprogramme werden mit Blick auf ihre Konsequenzen infrage gestellt und der immer wieder bemühte Modellcharakter der «nordischen Staaten» wird genauer ausgeleuchtet. Auf anschauliche und leicht lesbare Weise werden Grundsätze, Zusammenhänge und historische Errungenschaften einer Wirtschaftspolitik vermittelt, die sich an den Prinzipien der freien Marktwirtschaft orientiert.

Das Buch von Avenir Suisse wurde herausgegeben von Kurt Schiltknecht und Jürg de Spindler, unter Mitwirkung von Ernst Baltensperger (Universtität Bern), Silvio Borner (Universität Basel), Reiner Eichenberger (Universität Fribourg), Konrad Hummler (Wegelin & Co.), Beat Kappeler (NZZ am Sonntag), Robert Nef (Liberales Institut), Thomas Straubhaar (Hamburger Weltwirtschaftsinstitut HWWI).

Die Stiftung Avenir Suisse ist ein Think Tank, der sich mit der Zukunft des Standorts Schweiz befasst. Er wird von privatwirtschaftlichen Unternehmen finanziert, entscheidet aber völlig unabhängig über Themen und Projekte. Er arbeitet nach wissenschaftlichen Standards und misst auch der Bekanntmachung und Umsetzung eine hohe Bedeutung zu. Avenir Suisse ist nicht neutral. Die Werthaltung ist konsequent liberal. Dies verpflichtet zu klaren – auch unbequemen – Positionsbezügen.

Dettagli sul prodotto

Autori Kurt Schiltknecht, Jürg de Spindler
Con la collaborazione di Avenir Suisse www.avenir-suisse.ch (Editore), Kurt Schiltknecht (Editore), Jürg de Spindler (Editore)
Editore NZZ Libro
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783038233510
ISBN 978-3-0-3823351-0
Pagine 130
Dimensioni 110 mm x 155 mm x 154 mm
Peso 130 g
Serie Avenir-Suisse
Avenir Suisse
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Tematiche generali, enciclopedie

Globalisierung, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftspolitik, Staat, Swissness, Politik und Staat

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.