Fr. 89.00

Der japanische Markt - Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Unternehmen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Geleitwort Meine herzlichen Glückwünsche gelten der Veröffentlichung der Publikation "Der japanische Markt - Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Unternehmen". Diese Veröffentlichung ist eine Zusammenstellung der Beiträge des "Wirtschaftstages Japan", der im Herbst 2005 in Mainz stattfand, sowie weiterer Abhandlungen. Auch ich war zu diesem Seminar eingeladen worden; der Wirtschaftstag ist mir noch gut in Erinnerung als eine interessante, bedeutungsvolle Veranstaltung im Sinne einer weiteren Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinhessen und Japan. Was uns Japaner betrifft, so wünschen wir eine weitere Ausweitung der Investitionen aus Rheinhessen nach Japan. Aber ich möchte zuvor kurz darlegen, in welcher Lage sich die japanische Wirtschaft gegenwärtig befindet. Die japanische Konjunktur wird weiterhin als auf einem stabilen Weg der Gesundung befindlich beurteilt. Das reale Bruttoinlandsprodukt verzeichnete nach einem Wac- tum von 1,7 Prozent im Fiskaljahr 2004 (April 2004 bis März 2005) im Fiskaljahr 2005 ein noch höheres Wachstum von 2,7 Prozent. Nach einer vorläufigen Bere- nung der Regierung wird für das Fiskaljahr 2006 ein Wachstum von 1,9 Prozent - wartet, so dass gute Aussichten für ein stabiles Wachstum bestehen. Die strukturellen Reformen, die unter der starken Führung von Ministerpräsident K- zumi nach dem Motto "ohne strukturelle Reformen gibt es keine Regeneration und Entwicklung Japans" eingeleitet worden sind, zeitigen umfassende Wirkungen. Mit einem Wort gesagt: Japan hat die lange dunkle Periode nach dem Zusammenbruch der Luftblasen-Wirtschaft bereits überwunden.

Sommario

Einführung in die Thematik.- Japan Über Märkte und Management in der mächtigsten Wirtschaftsregion Asiens.- Japan ist wieder da.- Chancen der konjunkturellen Entwicklung in Japan: Kurzzeitige Aufhellung oder nachhaltige Erholung?.- Japan ist wieder da - Perspektiven für deutsche Unternehmen.- Chancen auf japanischen Wachstumsmärkten.- Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen in Japan.- Konsumgütermärkte.- Produkt- und Produktionsmanagement für Konsumgüter auf dem japanischen Silbermarkt.- Japans Konsumelektronik setzt Standards.- Strategien ausländischer Unternehmen am Japanischen Kosmetikmarkt.- Gewinnorientierte Preisverhandlungen in Japan.- Eintritt in den japanischen Markt - Strategien im Überblick.- Industriegütermärkte.- Innovation und Entrepreneurship: Japans Wettbewerbsfähigkeit in institutioneller Perspektive.- Strategische Implikationen für Akteure auf dem japanischen Gesundheitsmarkt.- Toyota - Managementsystem des Wandels.- Erneuerbare Energien - Kooperationsoptionen für deutsche Unternehmen in Japan.- Als Dienstleister am Puls der Unternehmen.- Interkulturelle Aspekte.- Japanisches Personalmanagement im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel.- Bildung und Berufsbildung in Japan.- Deutsche Qualität unter japanischer Lupe.- Das Japangeschäft - Interkulturelle Aspekte des Geschäftserfolgs.

Info autore

Univ.-Prof. Dr. Klaus Bellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft und Direktor des Center of Market-Oriented Product and Production Management der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr.-Ing. Rene Haak arbeitet in der Internationalen Abteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Schwerpunkt Europäische Innovations- und Forschungspolitik. Zuvor war er am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokio als Leiter der Wirtschaftsabteilung und stellvertretender Institutsdirektor mit den Schwerpunktstudien Internationales Management, Strategie, Innovation und Produktion beschäftigt.

Riassunto

Geleitwort Meine herzlichen Glückwünsche gelten der Veröffentlichung der Publikation „Der japanische Markt – Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Unternehmen“. Diese Veröffentlichung ist eine Zusammenstellung der Beiträge des „Wirtschaftstages Japan“, der im Herbst 2005 in Mainz stattfand, sowie weiterer Abhandlungen. Auch ich war zu diesem Seminar eingeladen worden; der Wirtschaftstag ist mir noch gut in Erinnerung als eine interessante, bedeutungsvolle Veranstaltung im Sinne einer weiteren Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinhessen und Japan. Was uns Japaner betrifft, so wünschen wir eine weitere Ausweitung der Investitionen aus Rheinhessen nach Japan. Aber ich möchte zuvor kurz darlegen, in welcher Lage sich die japanische Wirtschaft gegenwärtig befindet. Die japanische Konjunktur wird weiterhin als auf einem stabilen Weg der Gesundung befindlich beurteilt. Das reale Bruttoinlandsprodukt verzeichnete nach einem Wac- tum von 1,7 Prozent im Fiskaljahr 2004 (April 2004 bis März 2005) im Fiskaljahr 2005 ein noch höheres Wachstum von 2,7 Prozent. Nach einer vorläufigen Bere- nung der Regierung wird für das Fiskaljahr 2006 ein Wachstum von 1,9 Prozent - wartet, so dass gute Aussichten für ein stabiles Wachstum bestehen. Die strukturellen Reformen, die unter der starken Führung von Ministerpräsident K- zumi nach dem Motto „ohne strukturelle Reformen gibt es keine Regeneration und Entwicklung Japans“ eingeleitet worden sind, zeitigen umfassende Wirkungen. Mit einem Wort gesagt: Japan hat die lange dunkle Periode nach dem Zusammenbruch der Luftblasen-Wirtschaft bereits überwunden.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Klau Bellmann (Editore), Klaus Bellmann (Editore), Haak (Editore), Haak (Editore), René Haak (Editore), Junichi Kosuge (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783835007352
ISBN 978-3-8350-0735-2
Pagine 341
Dimensioni 148 mm x 209 mm x 25 mm
Peso 462 g
Illustrazioni XIV, 341 S.
Serie DUV Wirtschaftswissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia internazionale

Management, Wirtschaft, Japan : Wirtschaft, Recht, B, Management und Managementtechniken, Personalmanagement, Business and Management, International business, Emerging Markets/Globalization, Konsumgüter, Industriegütermärkte, Gütermärkte, Bildungssysteme, Wirtschaft und Politik, Fertigungstechnologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.