Fr. 72.00

Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Band liefert für alle 16 Bundesländer eine systematische Einführung in die Entstehung, Struktur und Entwicklung ihrer Parteien und Parteiensysteme. Er bietet sowohl vergleichende Betrachtungen von Wahlen und Parteien in den Bundesländern wieauch eine umfassende Analyse der Besonderheiten, der Geschichte und der bundespolitischen Bedeutung eines jeden Parteiensystems auf Länderebene. Damit liegt zum ersten Mal ein Gesamtüberblick über die bundesdeutschen regionalen Parteiensysteme vor, der sich sowohl als Grundlage für weitere vergleichende Untersuchungen wie auch als Nachschlagewerk bestens eignet.

Sommario

Parteiendemokratie im Mehrebenensystem.- Die Parteien und Parteiensysteme der Bundesländer - Eine Einführung.- Symmetrien und Asymmetrien im bundesstaatlichen Parteienwettbewerb.- Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern.- Bund-Länder-Wahlverwandtschaften.- Bundesländerstudien.- Das Parteiensystem Baden-Württembergs.- Das Parteiensystem Bayerns.- Das Parteiensystem Berlins.- Das Parteiensystem Brandenburgs.- Das Parteiensystem in Bremen.- Das Parteiensystem Hamburgs.- Das Parteiensystem Hessens.- Das Parteiensystem Mecklenburg-Vorpommerns.- Das Parteiensystem Niedersachsens.- Das Parteiensystem Nordrhein-Westfalens.- Das Parteiensystem in Rheinland-Pfalz.- Das Parteiensystem des Saarlandes.- Das Parteiensystem Sachsens.- Das Parteiensystem Sachsen-Anhalts.- Das Parteiensystem Schleswig-Holsteins.- Das Parteiensystem Thüringens.

Info autore

Dr. Oskar Niedermayer ist Universitätsprofessor für politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Riassunto

Dieser Band liefert für alle 16 Bundesländer eine systematische Einführung in die Entstehung, Struktur und Entwicklung ihrer Parteien und Parteiensysteme. Er bietet sowohl vergleichende Betrachtungen von Wahlen und Parteien in den Bundesländern wie auch eine umfassende Analyse der Besonderheiten, der Geschichte und der bundespolitischen Bedeutung eines jeden Parteiensystems auf Länderebene. Damit liegt zum ersten Mal ein Gesamtüberblick über die bundesdeutschen regionalen Parteiensysteme vor, der sich sowohl als Grundlage für weitere vergleichende Untersuchungen wie auch als Nachschlagewerk bestens eignet.

Prefazione

Überblick zu den Parteien in den Bundesländern

Testo aggiuntivo

"[...] it is a must-read for everyone interested in German Länder politics, multi-level interdependence and party systems alike." German Politics, 2-2011
"Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieses Buch der Parteienforschung wertvolle Dienste als Nachschlage- und Überblickswerk leisten wird." MIP - Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung, 15-2008/2009

"Der Sammelband leistet genau das, was die Herausgeber von ihm behaupten: Er schließt eine Lücke in der deutschen Parteienforschung - eine Lücke, deren Existenz angesichts der nach der Föderalismusreform 2006 wiedererstarkenden Bundesstaatlichkeit besonders deutlich wurde, hat sich die deutsche Parteienforschung doch bislang weitgehend auf die Betrachtung der oberstaatlichen Ebene der Parteien beschränkt. Angesichts der Bedeutung, die Parteien für den modernen Parlamentarismus auf allen staatlichen Ebenen haben, ist eine Darstellung, die sich mit den Parteiensystemen der Länder befasst, längst überfällig gewesen. [...] So ist den Autoren ein 'rundes' Werk gelungen, das aufgrund seines sprachlichen Duktus nicht nur von Parteien- und Föderalismusforschern, sondern auch von interessierten Laien mit Gewinn zu lesen ist." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 19.06.2008

Relazione

"[...] it is a must-read for everyone interested in German Länder politics, multi-level interdependence and party systems alike." German Politics, 2-2011
"Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieses Buch der Parteienforschung wertvolle Dienste als Nachschlage- und Überblickswerk leisten wird." MIP - Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung, 15-2008/2009

"Der Sammelband leistet genau das, was die Herausgeber von ihm behaupten: Er schließt eine Lücke in der deutschen Parteienforschung - eine Lücke, deren Existenz angesichts der nach der Föderalismusreform 2006 wiedererstarkenden Bundesstaatlichkeit besonders deutlich wurde, hat sich die deutsche Parteienforschung doch bislang weitgehend auf die Betrachtung der oberstaatlichen Ebene der Parteien beschränkt. Angesichts der Bedeutung, die Parteien für den modernen Parlamentarismus auf allen staatlichen Ebenen haben, ist eine Darstellung, die sich mit den Parteiensystemen der Länder befasst, längst überfällig gewesen. [...] So ist den Autoren ein 'rundes' Werk gelungen, das aufgrund seines sprachlichen Duktus nicht nur von Parteien- und Föderalismusforschern, sondern auch von interessierten Laien mit Gewinn zu lesen ist." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 19.06.2008

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Melani Haas (Editore), Melanie Haas (Editore), Uwe Jun (Editore), Oskar Niedermayer (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.03.2008
 
EAN 9783531154398
ISBN 978-3-531-15439-8
Pagine 466
Peso 792 g
Illustrazioni VI, 466 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Politisches System, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Partei, Bundesrepublik Deutschland, Political Science, Wahlsystem, Parteiensystem, Parteien, Parteienwettbewerb, Parteiensysteme, Parteienmilieus, Regionalparteien, PDS, CSU, DVU

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.