Fr. 34.50

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen - Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Manual stellt ein neu entwickeltes, multimodales neuropsychotherapeutisches Therapieprogramm zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) vor. Ausgehend von neueren Befunden aus den Neurowissenschaften, die darauf hinweisen, dass eine Dissoziation zwischen implizitem und explizitem Traumagedächtnis die wesentliche Grundlage der PTB darstellt, wurden verschiedene Module in das Behandlungsprogramm integriert. Dazu gehören spezielle kognitiv-behaviorale Interventionstechniken, Biofeedback-gestütztes Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) sowie die gezielte Bereitstellung von Informationen über die Störungszusammenhänge für den Patienten. Mittels Biofeedback wird die elektrodermale Aktivität der Patienten während der EMDR-Sitzungen als Indikator für die autonome Erregung aufgezeichnet. Die bei der Traumaexposition implizit ablaufenden Prozesse werden somit an Therapeut und Patient zurückgemeldet. Dadurch ist es möglich, zu kontrollieren, ob das Ausmaß der autonomen Erregung soweit gesenkt werden konnte, dass eine erfolgreiche Verarbeitung und Abspeicherung der traumatischen Erinnerungen im expliziten Gedächtnissystem möglich wird. Studien belegen die Wirksamkeit des Programms. So zeigen Ergebnisse eine deutliche Reduktion der PTB-Symptomatik sowie eine starke Abnahme der autonomen Erregung und der subjektiven Belastung. Im Theorieteil des Buches werden die Hintergründe der im Behandlungsprogramm integrierten Module aufgeführt sowie zugehörige neurowissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert. Das genaue therapeutische Vorgehen wird anschließend schrittweise erläutert und anhand von Beispielen illustriert. Daher eignet sich das Manual auch für Therapeuten in der Ausbildung.

Riassunto

Das Manual stellt ein neu entwickeltes, multimodales neuropsychotherapeutisches Therapieprogramm zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) vor. Ausgehend von neueren Befunden aus den Neurowissenschaften, die darauf hinweisen, dass eine Dissoziation zwischen implizitem und explizitem Traumagedächtnis die wesentliche Grundlage der PTB darstellt, wurden verschiedene Module in das Behandlungsprogramm integriert. Dazu gehören spezielle kognitiv-behaviorale Interventionstechniken, Biofeedback-gestütztes Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) sowie die gezielte Bereitstellung von Informationen über die Störungszusammenhänge für den Patienten. Mittels Biofeedback wird die elektrodermale Aktivität der Patienten während der EMDR-Sitzungen als Indikator für die autonome Erregung aufgezeichnet. Die bei der Traumaexposition implizit ablaufenden Prozesse werden somit an Therapeut und Patient zurückgemeldet. Dadurch ist es möglich, zu kontrollieren, ob das Ausmaß der autonomen Erregung soweit gesenkt werden konnte, dass eine erfolgreiche Verarbeitung und Abspeicherung der traumatischen Erinnerungen im expliziten Gedächtnissystem möglich wird. Studien belegen die Wirksamkeit des Programms. So zeigen Ergebnisse eine deutliche Reduktion der PTB-Symptomatik sowie eine starke Abnahme der autonomen Erregung und der subjektiven Belastung. Im Theorieteil des Buches werden die Hintergründe der im Behandlungsprogramm integrierten Module aufgeführt sowie zugehörige neurowissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert. Das genaue therapeutische Vorgehen wird anschließend schrittweise erläutert und anhand von Beispielen illustriert. Daher eignet sich das Manual auch für Therapeuten in der Ausbildung.

Relazione

"Zusammenfassend kann man sagen, dass der Band kurzgefasst, sehr übersichtlich und konkret sowie praxisnah das neuropsychotherapeutische Behandlungsprogramm darstellt, so dass dies hilfreich für die psychotherapeutische Praxis in Bezug auf Traumabehandlungen erscheint." Forum Psychotherapeutische Praxis, 1/08 "Besonders gelungen ist der Manualteil, liefert er doch genau beschriebene Vorgehensweisen, therapeutische Handlungsalternativen und sogar Formulierungshilfen, um die beschriebene Methode anzuwenden." Verhaltenstherapie, 4/07 "Für welche Leserkreise ist das Buch bedeutsam? Aus meiner Sicht insbesondere für Wissenschaftler, die sich mit Outcome-Forschung im Bereich der Psychotherapie beschäftigen. Für Ausbilder in Psychotherapie ist das Buch ein "Muss", da die Indikationsfrage bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen nach diesem Ansatz sicherlich neu diskutiert werden muss. Für Praktiker ist es insbesondere dann hilfreich, wenn sie überdenken müssen, ob sie mit ihrer bisherigen Art mit posttraumatischen Störungen umzugehen, dem Patienten ein effizientes Angebot machen können." Gesprächtspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 4/07 "Das Buch ist ebenso anwendungsbezogen wie methodisch beispielhaft für eine wissenschaftliche Praxis von Psychotherapeuten." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 1/09

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.