Fr. 168.00

Diskurslinguistik nach Foucault - Theorie und Gegenstände

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Terminus Diskurs ist in den Humanwissenschaften weithin gebräuchlich geworden. Neben anderen Bedeutungen von Diskurs hat sich in der Sprachwissenschaft der poststrukturalistische Diskursbegriff nach Foucault durchgesetzt. Gerade in linguistischen Arbeiten der jüngsten Zeit ist die Relevanz des Foucault'schen Diskursbegriffes für konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen textueller Kommunikation herausgearbeitet worden. In der Diskurslinguistik nach Foucault wird der viel diskutierten Entgrenzung des Textbegriffs konzeptionell und analytisch entsprochen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die zentralen theoretischen Dimensionen einer Linguistik jenseits der Textgrenze, diskutieren die Leistungsfähigkeit der Diskurskonzeption für textanalytische Fragestellungen und dokumentieren in exemplarischen Analysen konkrete Anwendungsmöglichkeiten.

Sommario

Ingo H. Warnke: Diskurslinguistik nach Foucault -Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen; Andreas Gardt: Diskursanalyse -Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten; Johannes Angermüller: Diskurs als Aussage und Äußerung - Die enunziative Dimension in den Diskurstheorien Michel Foucaults und Jacques Lacans; Dietrich Busse: Diskurslinguistik als Kontextualisierung - Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens; Klaus-Peter Konerding: Themen, Rahmen und Diskurse - Zur linguistischen Fundierung des Diskursbegriffes; Albert Busch: Der Diskurs - ein linguistischer Proteus und seine Erfassung - Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare; Martin Wengeler: Topos und Diskurs - Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten; Fritz Hermanns: Diskurshermeneutik; Katja Faulstich: Die deutsche Sprachnation - Zur Entstehung kultureller Identität im deutschsprachigen Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts; Anja Stukenbrock: 'Sprachnation' / 'Sprachnationalismus' als Gegenstände linguistischer Diskursanalyse.

Info autore

Ingo H. Warnke, Universität Bern, Schweiz.

Relazione

"[...] wird mit dem vorliegenden Band ein entscheidender Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Fundierung und Situierung der themenzentrierten Diskurslinguistik geleistet, der verdeutlicht, dass sich semantische Fragestellungen immer mit Wissenszusammenhängen in Gesellschaften zu bestimmten Zeiten bzw. in bestimmten Zeiträumen zu befassen haben."
Sabine Forschner in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1/2009
"Zusammenfassend ist festzustellen, dass der vorliegende Band eine sehr gelungene Sammlung von linguistischen Beiträgen darstellt, die das große Spektrum von diskurslinguistisch fundierten theoretischen sowie methodologischen Herangehensweisen präsentieren."
Waldemar Czachur in: text & diskurs 199/2008

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ing H Warnke (Editore), Ingo H Warnke (Editore), Ingo H. Warnke (Editore)
Editore De Gruyter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2013
 
EAN 9783110192995
ISBN 978-3-11-019299-5
Pagine 283
Dimensioni 160 mm x 20 mm x 234 mm
Peso 550 g
Serie Linguistik - Impulse & Tendenzen
Linguistik, Impulse & Tendenzen (LIT)
Linguistik - Impulse & Tendenzen
Linguistik, Impulse & Tendenzen (LIT)
ISSN
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.