Fr. 34.50

Das Wilhelminische Kaiserreich 1890-1914

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gegliedert nach grundlegenden Problemfeldern werden den Lesern die wichtigsten Aspekte der deutschen Geschichte zwischen dem Beginn der Regentschaft Wilhelms II. und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vermittelt: Staat, Herrschaft, politischer Massenmarkt - Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung, soziale Frage - Klassen, Geschlecht, Bildungssystem,Vereinswesen, Konfessionen.Die Reihe Seminarbuch Geschichte füllt eine erkennbare Lücke im Angebot didaktisierter, wissenschaftlicher Grundlagenliteratur. Sie orientiert sich an einem neuen Konzept, das auf umfangreicher Lehrerfahrung fußt und auf einen großen und zugleich klar umrissenen Leserkreis zugeschnitten ist.Die Bände sind speziell für die Anforderungen der komprimierten neuen Studiengänge an den Hochschulen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Perspektivenvielfalt und die damit verknüpfte Mischung von inhaltlicher und methodischer Einführung aus:Jeder Band beleuchtet die jeweils behandelte Epoche aus mehreren Blickwinkeln:- Politik/Staat- Wirtschaft/Soziales- Kultur/Kirche- Gesellschaft/AlltagEin weiteres Merkmal der Reihe ist ihr Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln. Das Layout unterstützt die Prüfungsvorbereitung. Die Reihe konzentriert sich zunächst auf die deutsche Geschichte des so genannten "langen 19. Jahrhunderts".

Sommario

1. Einleitung 72. Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt 132.1 Übergänge: Demographie, Medizin, Geburtenkontrolle132.2 Das Kaiserreich in Bewegung 222.3 Bewegung im Kaiserreich 292.4 Wandlungsmotoren: Urbanisierung und soziale Frage 382.5 Wachstumsmotoren und -hemmnisse: Wirtschaft 472.6 Natürliche Umwelt und Ressourcen 623. Gesellschaft, Kultur, Glauben 733.1 Soziale Schichten und Klassen 733.2 Geschlechter und Generationen 843.3 Religiöse Konflikte und Konkurrenzen 943.4 Nationalismus, Antisemitismus, Militarismus 1023.5 Minderheiten1093.6 Massenkultur und Massenkonsum1183.7 Bildung, Wissenschaft und die freien Künste1273.8 Lebensreform und Protestbewegungen1383.9 Konflikt, Kontrolle, Strafen1454. Herrschaft, Staat, politischer Massenmarkt1554.1 Verfassung und Herrschaftssystem 1554.2 Parteien und Verbände 1644.3 Föderative Grundstruktur, Finanzen und Verwaltung 1794.4 Innenpolitische Versöhnung, Sammlung und brüchige Stabilisierung 1890-1906 1874.5 Vom "Bülow-Block" in die Dauerkrise 1907-1914 1994.6 Kanäle und Kultur der Diplomatie 2104.7 Von Europa in die Welt: Der Eintritt in die imperialistische Arena 1890-1901/02 2184.8 Auskreisung und Krisenverschärfung am Rand des großen Krieges 1901/02-1914 2284.9 Der Weg in den Krieg: Das Attentat von Sarajewo und die Julikrise 19142405. Bilanz und Deutungen249Zeittafel 257Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen 259Anmerkungen 261Orts-, Personen- und Sachregister 275

Info autore

Prof. Dr. Nils Freytag lehrt an der Universität München.

Riassunto

Gegliedert nach grundlegenden Problemfeldern werden den Lesern die wichtigsten Aspekte der deutschen Geschichte zwischen dem Beginn der Regentschaft Wilhelms II. und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vermittelt: Staat, Herrschaft, politischer Massenmarkt - Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung, soziale Frage - Klassen, Geschlecht, Bildungssystem,Vereinswesen, Konfessionen.

Die Reihe Seminarbuch Geschichte füllt eine erkennbare Lücke im Angebot didaktisierter, wissenschaftlicher Grundlagenliteratur. Sie orientiert sich an einem neuen Konzept, das auf umfangreicher Lehrerfahrung fußt und auf einen großen und zugleich klar umrissenen Leserkreis zugeschnitten ist.

Die Bände sind speziell für die Anforderungen der komprimierten neuen Studiengänge an den Hochschulen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Perspektivenvielfalt und die damit verknüpfte Mischung von inhaltlicher und methodischer Einführung aus:

Jeder Band beleuchtet die jeweils behandelte Epoche aus mehreren Blickwinkeln:
- Politik/Staat
- Wirtschaft/Soziales
- Kultur/Kirche
- Gesellschaft/Alltag

Ein weiteres Merkmal der Reihe ist ihr Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln. Das Layout unterstützt die Prüfungsvorbereitung. Die Reihe konzentriert sich zunächst auf die deutsche Geschichte des so genannten "langen 19. Jahrhunderts".

Testo aggiuntivo

Aus: sehepunkte – Hartwin Spenkuch- 20.02.19

[…] Unter den vorliegenden, kompakten Einstiegswerken für Studenten und andere Interessierte ist Freytags weitgespannter Band unzweifelhaft erste Wahl.

Relazione

Aus: sehepunkte - Hartwin Spenkuch- 20.02.19
[...] Unter den vorliegenden, kompakten Einstiegswerken für Studenten und andere Interessierte ist Freytags weitgespannter Band unzweifelhaft erste Wahl.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.