Ulteriori informazioni
Kann man die Spezielle Relativitätstheorie ebenso begreifen wie das Funktionieren eines Fahrrades oder eines Autos? 1905 durch einen Geniestreich A. Einsteins aus der Taufe gehoben, begann mit der Relativitätstheorie ein neues Verständnis von Raum, Zeit und Materie. Dieses Buch bietet Ihnen einen überraschend einfachen und sicheren Einstieg in eines der faszinierendsten Gebiete der Physik.
Sommario
Raum · Zeit · Bewegung.- Das Relativitätsprinzip.- Elementarer Aufbau der klassischen Raum-Zeit.- Elementarer Aufbau der relativistischen Raum-Zeit.- Die ganze Theorie auf einer Seite.- Die Newtonsche Mechanik.- Einsteins Energie-Masse-Äquivalenz.- Relativistische Phänomene und Paradoxa.- Der mathematische Formalismus der Speziellen Relativitätstheorie.
Info autore
Helmut Günther war bis 2005 Professor an der Bielefeld University of Applied Sciences für Mathematik und Physik und lehrt z. Z. Relativitätstheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Autor mehrerer Fach- und Lehrbücher.
Riassunto
Kann man die Spezielle Relativitätstheorie ebenso begreifen wie das Funktionieren eines Fahrrades oder eines Autos? Die Relativitätstheorie wurde durch Einsteins Geniestreich aus der Taufe gehoben, wodurch ein Gebirge von Problemen überwunden war. Dieses Buch bietet Ihnen einen fundierten und gut verständlichen Einstieg in eines der faszinierendsten Gebiete der Physik.
Testo aggiuntivo
"Es kann allen als Lektüre empfohlen werden, die sich für das entsprechende Thema interessieren."
ZAMM 88, 2008
"Ein Buch also, von dessen Lektüre jeder ohne Zweifel profitieren wird, der auch nur ansatzweise über den Rand des üblicherweise präsentierten Methodencocktails hinausblicken möchte."
ImpulsE, 12/2007
Relazione
"Es kann allen als Lektüre empfohlen werden, die sich für das entsprechende Thema interessieren."
ZAMM 88, 2008
"Ein Buch also, von dessen Lektüre jeder ohne Zweifel profitieren wird, der auch nur ansatzweise über den Rand des üblicherweise präsentierten Methodencocktails hinausblicken möchte."
ImpulsE, 12/2007