Ulteriori informazioni
Waldviertel - das keltische Tibet als Ausgangspunkt für eine spirituelle Reise. Das Waldviertel war einmal ein Meer, und unter Tannennadeln finden wir noch immer Muscheln oder das Skelett einer Seekuh. Wie Tibet ist das Waldviertel ein von gewaltigen Störzonen durchzogener radioaktiver Granit. Dort beginnt Lotte Ingrischs sprirituelle Reise in die eigene Vergangenheit, vor allem auch die mit Gottfried von Einem. In Kirchen und Kultstätten erspürt sie nocheine andere, mächtigere Energie. Tottendorf, Heidensteinreich, Weitra, Zwettl, Zemling, Oberdürnbach, vor allem aber Rindlberg werden zu magischen Orten. Packend beschreibt sie, wie die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits überschritten wird und lässt und teilhaben an eindrucksvollen Erlebnissen, wie nur sie diese schildern kann.
Info autore
Lotte Ingrisch wurde 1930 als Charlotte Gruber in Wien geboren und war 1949 bis 1965 mit dem Philosophen Hugo Ingrisch, 1966 bis 1996 mit dem Komponisten Gottfried von Einem verheiratet. Sie schreibt Theaterstücke, Fernsehspiele, Libretti, Romane und Sachbücher. Übersetzungen in europäische Sprachen und ins Japanische.
Dr. Christoph von Einem, LL.M, Rechtsanwalt & Partner, Haarmann Hemmelrath & Partner, München und Lehrbeauftragter für Entrepreuneurship & Law an der technischen Universität München.
Riassunto
„Geliebtes Waldviertel.
Ich verdanke seiner Dunkelheit viel, vielleicht alles.
Dort habe ich die verlorene Nacht wiedergefunden.
Landschaften sind Zustände, und die Lieblingslandschaften unsere eigenen Spiegelbilder. In ihnen betrachten, erkennen, durchschreiten wir uns selbst. Ich bin, so scheint es, der Wald.”
Lotte Ingrisch
Dem Buch ist eine CD beigelegt mit der „Zwettler Messe” und dem „Rindlberger Marsch”.