Fr. 70.00

Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel - Vorgehen bei und Erfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware in Industrie und Handel ist komplex, und es ist schwierig, die Übersicht zu behalten und alle Details zu beachten. Hunderte von Anbietern präsentieren ihre Systeme auf Messen und in Fachzeitschriften, so dass die Auswahl des bestgeeigneten Systems schwer fällt.
Die Autoren geben Empfehlungen zum idealen Vorgehen bei der Marktsichtung sowie bei Auswahl und Einführung des Wunschsystems. Dabei gehen sie u. a. auch auf Fragen der Rechtfertigung für und die Kontrolle bei der Einführung neuer Software ein und setzen sich mit der rechtlichen Frage von Gebrauchtlizenzen und der bilanziellen Bewertung von Softwareeinführungen auseinander. Die einzelnen Kapitel bauen sachlich aufeinander auf und verschaffen einen hervorragenden Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl und Einführung der Software. Beispiele aus namhaften Unternehmen runden die Thematik ab.

Sommario

Unternehmenssoftwareeinführung: Eine strategische Entscheidung.- Marktübersicht WWS.- Softwarequalität als Auswahlmerkmal: eine empirische Untersuchung.- Systematische Auswahl von Unternehmenssoftware.- Einsatz von Werkzeugen zur Softwareauswahl am Beispiel des IT-Matchmakers.- Bewertung der Kosten und des Nutzens von Softwareprojekten.- Gebrauchte oder neue Lizenzen?.- Vertragsgestaltung für ERP-Projekte.- Bilanzielle und steuerliche Aspekte von betriebswirtschaftlichen Softwaresystemen (ERP-Software).- Projektmanagement bei Softwareeinführungsprojekten.- Softwareeinführung als Anlass zur Berichtswesenverbesserung.- Berichtswesenverbesserung im Rahmen der ERP-/WWS-Einführung am Beispiel eines Luxusgüter-Handelsunternehmens.- Case Study - Erfahrungen bei der Evaluation und Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems bei der Loeb Warenhaus AG.- Case Study - Erfahrungen bei der ERP-Auswahl und -Einführung in kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen.

Info autore

Dr. Oliver Vering, Mitglied der Geschäftsleitung der Prof. Becker GmbH, Altenberge, promovierte in Wirtschaftsinformatik im Bereich der Gestaltung und Auswahl von Warenwirtschaftssystemen, mehr als 12 jährige Beratungserfahrung mit den Schwerpunkten Prozessgestaltung sowie Auswahl und Einführungsbegleitung von WWS-Lösungen, Autor von mehreren Büchern und zahlreichen Fachaufsätzen zu den Themen Prozessgestaltung, Waren wirt schaftssysteme und Standardsoftwareauswahl/-einführung.

Riassunto

Die Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware in Industrie und Handel ist komplex. Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten und alle Details zu beachten. Hunderte von Anbietern präsentieren ihre Systeme auf Messen und in Fachzeitschriften, so dass die Auswahl des bestgeeigneten Systems schwer fällt. Die Autoren geben Empfehlungen für die ideale Marktsichtung, Auswahl und Einführung des Wunschsystems. Sie gehen u.a. darauf ein, wie Sie die Einführung neuer Software rechtfertigen und deren Einsatz kontrollieren. Zudem setzen sie sich mit der rechtlichen Frage von Gebrauchtlizenzen und der bilanziellen Bewertung von Softwareeinführungen auseinander. Ein sachlicher und hervorragender Einblick mit Beispielen aus namhaften Unternehmen.

Testo aggiuntivo

Aus den Rezensionen:

"Dieses Hardcover … enthält … Empfehlungen für die Marktsichtung sowie ein Vorgehensmodell für den Entscheidungsfindungsprozess. Neben betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten werden auch juristische Fragen wie Gebrauchtlizenzen und bilanzielle Bewertung von Software angesprochen. Beispiele aus realen Unternehmen veranschaulichen die Vorgehensweise und sind für den Praxisbezug wertvoll." (in: IT-Director, 2008, Issue 5, S. 61)

Relazione

Aus den Rezensionen:

"Dieses Hardcover ... enthält ... Empfehlungen für die Marktsichtung sowie ein Vorgehensmodell für den Entscheidungsfindungsprozess. Neben betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten werden auch juristische Fragen wie Gebrauchtlizenzen und bilanzielle Bewertung von Software angesprochen. Beispiele aus realen Unternehmen veranschaulichen die Vorgehensweise und sind für den Praxisbezug wertvoll." (in: IT-Director, 2008, Issue 5, S. 61)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.