Ulteriori informazioni
Die Pädagogik ist dabei, sich ein Terrain zu erobern, das längere Zeit an Psychologie und Wirtschaftswissenschaft verloren schien: das Feld organisationaler Lernprozesse. Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung werden dabei als Unterstützung organisationaler Lernprozesse und somit als pädagogische Praxis verstanden. Fragen nach dem Verhältnis zwischen individueller Entwicklung und organisationaler Exzellenz werden in diesem Band auf die Frage zugespitzt, ob und wie im Konnex von Beratung und organisationalem Lernen Macht eingesetzt, generiert und modifiziert wird. Die Autorinnen und Autoren stellen hierzu Ergebnisse empirischer Untersuchungen vor und interpretieren sie in organisationspädagogischer Hinsicht.
Sommario
Beratung, Macht und organisationales Lernen. Eine Einführung.- Beratung, Macht und organisationales Lernen. Eine Einführung.- Beratung in Organisationen.- "Gute Organisationen"? Organisationsinterne Beratung zwischen Exzellenz und Ethik.- Die Macht der Berater. Komplementarität im Rahmen von Organisationsberatung.- Beratung und Macht. Organisationsberatung aus mikropolitischer Perspektive.- Mythos, Mode, Machtmodell. Konzepte der Organisationsberatung als pädagogisches Wissen am Markt.- Personalentwicklung und Organisationslernen.- Personalentwicklung als Quelle der Macht. Ergebnisse aus einer Untersuchung von Mitarbeitergesprächen.- Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie.- Organisationslernen und Macht. Eine Fallstudie zur Dialogisierung hierarchischer Kommunikation.- Schule und Lehrerbildung.- Beratung und Beurteilung. Eine organisationspädagogische Perspektive von Macht.- Implementierung pädagogischer Konzepte in Organisationen im Spannungsfeld von Macht.- Macht in Prüfungen. Eine ressourcenorientierte Analyse.- Auswirkungen struktureller Zwänge in der Berufseinstiegsphase von Lehramtsanwärterinnen und Möglichkeiten organisationaler Beratung.
Info autore
Prof. Dr. Michael Göhlich lehrt am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Professor Dr. Eckard König arbeitet an der Universität Paderborn mit den Arbeitsschwerpunkten Weiterbildung/Organisationsberatung und Grundlagenforschung der Sozialwissenschaften. Er verfügt über langjährige internationale Erfahrung bei der Beratung von Organisationen und führt zusammen mit Gerda Volmer seit über 20 Jahren Ausbildungen in Systemischer Organisationsberatung durch.
Riassunto
Die Pädagogik ist dabei, ein Terrain zu erobern, das längere Zeit an Psychologie und Wirtschaftswissenschaft verloren schien: das Feld organisationaler Lernprozesse. Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung werden dabei als Unterstützung organisationaler Lernprozesse und somit als pädagogische Praxis verstanden. Fragen nach dem Verhältnis zwischen individueller Entwicklung und organisationaler Exzellenz werden in diesem Band auf die Frage zugespitzt, ob und wie im Konnex von Beratung und organisationalem Lernen Macht eingesetzt, generiert und modifiziert wird. Die Autorinnen und Autoren stellen hierzu Ergebnisse empirischer Untersuchungen vor und interpretieren sie in organisationspädagogischer Hinsicht.
Prefazione
Pädagogisches Handeln im Reich der Berater
Testo aggiuntivo
“... Theoretisch fokussiert sowie fundiert und durch qualitativ hochwertige empirische Forschungsbeiträge ausgewiesen, generiert dieser Band neue Erkenntnisse im Feld der erziehungswissenschaftlich orientierten Organisationspädagogik. Er ist auf der Basis der Einleitung ungemein lesenswert; jeder Beitrag ist in sich abgeschlossen und bietet die Moglichkeit, zu einzelnen Interessenschwerpunkten in die Lektüre einzusteigen ...” (Weiterbildung, Heft 6, Dezember-Januar 2017)
"Die hohe Qualität des Sammelbandes ergibt sich insbesondere durch die gelungene Verschränkung theoretischer Bezugnahmen mit empirischen Forschungsergebnissen. Das Buch ist somit sowohl ein Mosaik zur weiteren Fundierung einer organisationspädagogischen Disziplin als auch einen lohnenswerte Lektüre für Interessierte am Themenfeld der (Organisations-)Beratung." Report - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 03/2008
"Der Sammelband bietet einen guten Überblick über die komplexe Beziehung zwischen Beratung, lernenden Organisationen und Macht. Besonders gelungen ist auch die Verschränkung von empirischen Untersuchungen und verschiedenen Bezugstheorien." www.bildung.twoday.net, 27.03.2008
Relazione
"... Theoretisch fokussiert sowie fundiert und durch qualitativ hochwertige empirische Forschungsbeiträge ausgewiesen, generiert dieser Band neue Erkenntnisse im Feld der erziehungswissenschaftlich orientierten Organisationspädagogik. Er ist auf der Basis der Einleitung ungemein lesenswert; jeder Beitrag ist in sich abgeschlossen und bietet die Moglichkeit, zu einzelnen Interessenschwerpunkten in die Lektüre einzusteigen ..." (Weiterbildung, Heft 6, Dezember-Januar 2017)
"Die hohe Qualität des Sammelbandes ergibt sich insbesondere durch die gelungene Verschränkung theoretischer Bezugnahmen mit empirischen Forschungsergebnissen. Das Buch ist somit sowohl ein Mosaik zur weiteren Fundierung einer organisationspädagogischen Disziplin als auch einen lohnenswerte Lektüre für Interessierte am Themenfeld der (Organisations-)Beratung." Report - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 03/2008
"Der Sammelband bietet einen guten Überblick über die komplexe Beziehung zwischen Beratung, lernenden Organisationen und Macht. Besonders gelungen ist auch die Verschränkung von empirischen Untersuchungen und verschiedenen Bezugstheorien." www.bildung.twoday.net, 27.03.2008