Ulteriori informazioni
Hochseefisch beugt Krankheiten vor!
Die Bedeutung richtiger Ernährung zur Vermeidung chronischer Krankheiten, z.B. Fettstoffwechselstörungen, Rheuma und Neurodermitis ist unter Ernährungsmedizinern heute unbestritten.
In der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe weist Prof. Dr. Olaf Adam (Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, München) auf die besondere Bedeutung einer Ernährung mit Hochseefischen hin, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Fischöl reduziert das Herz-Kreislaufrisiko erheblich, es bessert Rheuma, schützt vor den gefährlichen Folgen des Rauchens, senkt das Darmkrebsrisiko und hat sich bei Erkrankungen den Hirnstoffwechsel betreffend (wie Depression, Alzheimer, Schizophrenie) als hilfreich erwiesen.
Mindestens zweimal pro Woche sollte man laut Prof. Adam Hochseefische wie Lachs, Makrelen oder Hering essen. Die Einnahme von Fischölkapseln kann zusätzlich positiv unterstützend wirken.
Die näheren Zusammenhänge, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und die für den Einzelnen optimale Anwendung und Dosierung werden in dem übersichtlichen und für jeden gut verständlichen Patienten-Ratgeber genau beschrieben. Ein Buch, das dazu beitragen kann die Lebensqualität von Herz-Kreislauf- und Rheuma-Patienten entscheidend zu verbessern.
Sommario
Vorwortb1. Was haben Omega-3 mit der Gefäßverkalkung, dem hohen Blutdruck, dem Asthma, dem entzündlichen Gelenkrheumatismus oder der Krebsentstehung und -ausbreitung zu tun?
2. Intelligent durch Omega-3 ?
3. Was sind und wie wirken Omega-3?
Omega-3 und seine Gegenspieler
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Arteriosklerose - ein gestörtes Gleichgewicht?
Omega-3-Fettsäuren sind Bausteine des Gehirns, der Sehzellen und Keimdrüsen 4. Vorbeugen und Behandeln mit Omega-3-Fettsäuren
Herz-Kreislauferkrankungen
Fettstoffwechselstörungen
Vorbeugung der Arteriosklerose
Schutz der Herzkranzgefäße durch Omega-3-Fettsäuren
Herzrhythmusstörungen
Bluthochdruck
Blutzucker und die Folgen - Omega-3-Fettsäuren helfen
Nierenerkrankungen
Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Rheumatische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, chronische Polyarthritis, Collagenosen)
Welche rheumatischen Erkrankungen können mit Omega-3 behandelt werden?
Musculo-skeletale Erkrankungen
Hauterkrankungen (Psoriasis und Neurodermitis)
Erkrankungen des Nervensystems
Multiple Sklerose
Depression
Alzheimer
Schizophrenie
Krebserkrankungen
Augenerkrankungen
Organtransplantation
Literatur
Stichwortverzeichnis
Info autore
Prof. Dr. med. Olaf Adam lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist in der wissenschaftlichen Forschum im Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie tätig. Als engagierter Ernährungsmediziner widmet er sich insbesondere der Therapie ernährungsbedingter Krankheiten, worüber er Vorlesungen und Vorträge zur ärztlichen Fortbildung im In- und Asuland hält und wissenschaftliche Untersuchungen durchführt. Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten sind in renommierten Fachzeitschriften und -büchern veröffentlicht. Ergänzend erscheinen von ihm praxisorieitierte Patientenratgeber, mit denen er Hilfe zur Selbsthilfe bietet.
Riassunto
Hochseefisch beugt Krankheiten vor!
Die Bedeutung richtiger Ernährung zur Vermeidung chronischer Krankheiten, z.B. Fettstoffwechselstörungen, Rheuma und Neurodermitis ist unter Ernährungsmedizinern heute unbestritten.
In der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe weist Prof. Dr. Olaf Adam (Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, München) auf die besondere Bedeutung einer Ernährung mit Hochseefischen hin, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Fischöl reduziert das Herz-Kreislaufrisiko erheblich, es bessert Rheuma, schützt vor den gefährlichen Folgen des Rauchens, senkt das Darmkrebsrisiko und hat sich bei Erkrankungen den Hirnstoffwechsel betreffend (wie Depression, Alzheimer, Schizophrenie) als hilfreich erwiesen.
Mindestens zweimal pro Woche sollte man laut Prof. Adam Hochseefische wie Lachs, Makrelen oder Hering essen. Die Einnahme von Fischölkapseln kann zusätzlich positiv unterstützend wirken.
Die näheren Zusammenhänge, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und die für den Einzelnen optimale Anwendung und Dosierung werden in dem übersichtlichen und für jeden gut verständlichen Patienten-Ratgeber genau beschrieben. Ein Buch, das dazu beitragen kann die Lebensqualität von Herz-Kreislauf- und Rheuma-Patienten entscheidend zu verbessern.