Ulteriori informazioni
Das Jahrhundert aus der Vogelschau
Das "kurze 20. Jahrhundert" aus globaler Perspektive - auf der Basis ungeheuren Kenntnisreichtums wie auch persönlicher Erfahrung präzise analysiert und meisterhaft geschildert von einem der bedeutendsten Historiker unserer Zeit. "Nur wenige Historiker dürften bereit und in der Lage sein, ein solches Unternehmen durchzuführen."(Die Zeit) "Ein weites Panorama dieses Jahrhunderts, ein beeindruckend argumentierender Wurf." (Der Tagesspiegel)
Info autore
Geboren am 9. Juni 1917 in Alexandria, Ägypten. Schulzeit in Wien (bis 1931), Berlin (1931-33) und London (1933-36). Nach dem Studium an der University of Cambridge, King's College (1936-39; 1951 Dr. phil.) und dem Militärdienst in der britischen Armee (1940-46) begann Hobsbawm seine Lehrtätigkeit am Birkbeck College, University of London 1947-71). Von 1971 bis zur Emeritierung 1982 hatte er eine Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der University of London inne.§1950-55 Fellow of King's College, Cambridge. Verschiedene Gastprofessuren. Ab 1984 Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft an der New School for Social Research, New York.§Eric J. Hobsbawm, verheiratet mit Marlene, geb. Schwarz, lebte bis zu seinem Tod im Oktober 2012 in London.
Riassunto
Das Jahrhundert aus der Vogelschau
Das »kurze 20. Jahrhundert« aus globaler Perspektive - auf der Basis ungeheuren Kenntnisreichtums wie auch persönlicher Erfahrung präzise analysiert und meisterhaft geschildert von einem der bedeutendsten Historiker unserer Zeit. »Nur wenige Historiker dürften bereit und in der Lage sein, ein solches Unternehmen durchzuführen.«(Die Zeit) »Ein weites Panorama dieses Jahrhunderts, ein beeindruckend argumentierender Wurf.« (Der Tagesspiegel)
Relazione
"Nur wenige Historiker dürften bereit und in der Lage sein, ein solches Unternehmen durchzuführen." (Die Zeit)
"Ein weites Panorama dieses Jahrhunderts, ein beeindruckend argumentierender Wurf." (Der Tagesspiegel)
"Keine Geschichte aus dem akademischen Elfenbeinturm, sondern Anschauungsstoff für Zeiten der Krise: Hobsbawm, 93 Jahre alter Außenseiter und Grenzgänger, intelektueller Zugvogel des vergangenen Jahrhunderts, erzählt die Ereignisse des Zeitalters der Extreme wie einer, der sie mit jeder Faser seines Lebens erfahren hat."(Kölner Stadt-Anzeiger 18. Dezember 2010)