Fr. 66.00

Handbuch der Archäologie: Frühchristliche Sarkophage

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zentren der Sarkophagherstellung im 3. bis 6. nachchristlichen Jahrhundert waren Rom, Konstantinopel und Ravenna. Zudem existieren lokale Werke aus den römischen Provinzen - von Gallien über den Balkan bis nach Kleinasien und Palästina. Diese christlichen Sarkophage, von denen 2500 erhalten sind, werden im vorliegenden Band erstmals zusammenfassend dokumentiert und in repräsentativer Auswahl abgebildet.
Einführende Kapitel gelten der Wiederverwendung paganer Exemplare und der Abgrenzung paganer von christlichen Stücken. Im Anschluß werden Fragen der Form, der verwendeten Materialien, der Herstellungstechnik, der Inschriften, Porträts, figürlichen Wiedergaben und Figurenprogramme für alle Gruppen übergreifend erörtert. Den umfangreichsten Teil bildet die Darstellung der Hauptzentren, denen sich die Provinzen anschließen. Dabei werden die einzelnen Stilphasen charakterisiert, die Verbreiterungsgebiete zusammengestellt, jeweilige Besonderheiten aufgezeigt, Datierungen diskutiert. Weitere Kapitel sind den jüdischen Sarkophagen, dem >Nachleben< der frühchristlichen Bilderwelt in der Sarkophagenkunst bis ins Mittelalter sowie den Fälschungen und Verfälschungen gewidmet.
Übersichtliche Listen erschließen den Denkmälerbestand, ausführliche Literaturnachweise sowie detaillierte Register bieten wertvolle Ergänzungen. Zahlreiche Text- und Tafelabbildungen geben eine lebendige Anschauung der wichtigsten Stücke.
Dieser Band über die christliche Sarkophagenkunst stellt eine systematische Fortsetzung des Handbuchs >Römische Sarkophage< (1982) dar, das sich in der Archäologie und der Kunstgeschichte in Theologie, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte sowie in anderen Fächern als Grundlage für vielfältige weitere Forschungen bewährt hat.

Info autore

Guntram Koch, geb. 1941, ist seit 1981 Professor für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Philipps-Universität in Marburg. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten vornehmlich der Kunst der römischen Kaiserzeit und der Spätantike.

Riassunto

Zentren der Sarkophagherstellung im 3. bis 6. nachchristlichen Jahrhundert waren Rom, Konstantinopel und Ravenna. Zudem existieren lokale Werke aus den römischen Provinzen - von Gallien über den Balkan bis nach Kleinasien und Palästina. Diese christlichen Sarkophage, von denen 2500 erhalten sind, werden im vorliegenden Band erstmals zusammenfassend dokumentiert und in repräsentativer Auswahl abgebildet.
Einführende Kapitel gelten der Wiederverwendung paganer Exemplare und der Abgrenzung paganer von christlichen Stücken. Im Anschluß werden Fragen der Form, der verwendeten Materialien, der Herstellungstechnik, der Inschriften, Porträts, figürlichen Wiedergaben und Figurenprogramme für alle Gruppen übergreifend erörtert. Den umfangreichsten Teil bildet die Darstellung der Hauptzentren, denen sich die Provinzen anschließen. Dabei werden die einzelnen Stilphasen charakterisiert, die Verbreiterungsgebiete zusammengestellt, jeweilige Besonderheiten aufgezeigt, Datierungen diskutiert. Weitere Kapitel sind den jüdischen Sarkophagen, dem >Nachleben< der frühchristlichen Bilderwelt in der Sarkophagenkunst bis ins Mittelalter sowie den Fälschungen und Verfälschungen gewidmet.
Übersichtliche Listen erschließen den Denkmälerbestand, ausführliche Literaturnachweise sowie detaillierte Register bieten wertvolle Ergänzungen. Zahlreiche Text- und Tafelabbildungen geben eine lebendige Anschauung der wichtigsten Stücke.
Dieser Band über die christliche Sarkophagenkunst stellt eine systematische Fortsetzung des Handbuchs >Römische Sarkophage< (1982) dar, das sich in der Archäologie und der Kunstgeschichte in Theologie, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte sowie in anderen Fächern als Grundlage für vielfältige weitere Forschungen bewährt hat.

Dettagli sul prodotto

Autori Guntram Koch
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783406456572
ISBN 978-3-406-45657-2
Pagine 665
Dimensioni 177 mm x 255 mm x 47 mm
Peso 1486 g
Illustrazioni m. 87 Abb., 242 Abb. auf 80 Taf.
Collane Handbuch der Archäologie
Handbuch der Archäologie
Serie Handbuch der Archäologie
Handbuch der Archäologie
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Antichità

Geschichte, Kunst, Wirtschaft, Archäologie, Forschung, Christliche Kunst, Handel, Religion, Quelle, Römische Geschichte, Dokumentation, Antike : Kunst, Bild, Provinz, Inschrift, Material, Sarkophag, Verbreitung, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Herstellung, Römisches Reich, Portrait, Form, Byzantinischer Stil, Datierung, frühes Christentum

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.