Ulteriori informazioni
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. In dieser Umbruchphase avanciert der bislang wenig beachtete Patient zu einem verheißungsvollen Akteur für pharmazeutische Unternehmen und für Gestalter des Gesundheitswesens. Dabei ist in der aktuellen Diskussion ein inflationärer Gebrauch der Schlagworte Patientenmündigkeit und Patientenorientierung zu verzeichnen.
Beatrix Dietz untersucht empirisch das Phänomen des mündigen Patienten und erklärt fundiert, weshalb der mündige Patient im ausgehenden Jahrtausend zum Diskussionsgegenstand wurde. Sie präsentiert eine Begriffsbestimmung sowie eine Niveaubetrachtung, bestimmt die Einflussgrößen und Auswirkungen der Patientenmündigkeit und erarbeitet eine Typologie mündiger Patienten. Abschließend zeigt sie Handlungsempfehlungen für die Praxis auf.
Sommario
Hintergrund der aktuellen Diskussion um den mündigen Patienten: der Pharmamarkt im WandelGrundlagen der UntersuchungDas Konstrukt PatientenmündigkeitDeterminanten und Auswirkungen der PatientenmündigkeitEine Typologie von Patienten anhand ihrer MündigkeitImplikationen für die Forschung und Praxis
Info autore
Dr. Beatrix Dietz promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I der Universität Mannheim. Sie ist im Produktmanagement bei Pfizer Pharma GmbH in Karlsruhe tätig.
Riassunto
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. In dieser Umbruchphase avanciert der bislang wenig beachtete Patient zu einem verheißungsvollen Akteur für pharmazeutische Unternehmen und für Gestalter des Gesundheitswesens. Dabei ist in der aktuellen Diskussion ein inflationärer Gebrauch der Schlagworte Patientenmündigkeit und Patientenorientierung zu verzeichnen.
Beatrix Dietz untersucht empirisch das Phänomen des mündigen Patienten und erklärt fundiert, weshalb der mündige Patient im ausgehenden Jahrtausend zum Diskussionsgegenstand wurde. Sie präsentiert eine Begriffsbestimmung sowie eine Niveaubetrachtung, bestimmt die Einflussgrößen und Auswirkungen der Patientenmündigkeit und erarbeitet eine Typologie mündiger Patienten. Abschließend zeigt sie Handlungsempfehlungen für die Praxis auf.