Fr. 66.00

Der Bologna-Prozess - Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik? Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Thomas Walter untersucht, ob der sogenannte "Bologna-Prozess" einen Wendepunkt der europäischen Hochschulpolitik darstellt, und wenn ja, an welchen Merkmalen sich das festmachen lässt. Hierfür skizziert er zunächst die wesentlichen Etappen der Geschichte der europäischen Hochschulpolitik. Der historische Kontext zeigt, dass neben der Europäischen Union auch der Europarat und die UNESCO eine zentrale hochschulpolitische Rolle gespielt haben. Für den Bologna-Prozess arbeitet der Autor zuerst entlang der Prozessentwicklung, dann anhand systematischer Aspekte wesentliche Merkmale heraus. Kernpunkt ist, dass es sich bei dem Bologna-Projekt um einen doppelten Prozess zur Neuordnung handelt: einerseits der europäischen Hochschulstrukturen, andererseits des Koordinierungsmodus europäischer Hochschulpolitik. Gesteuert wird dieser Neuordnungsprozess durch ein komplexes, hybrides und evolutionäres Arrangement.

Sommario

und theoretischer Ansatz.- Theoretischer Ansatz: Institutionalismus, Institutionen und Institutionalisierung.- Hochschulpolitik in Europa Geschichte und Kontext.- Einführung: Schichten und Verflechtungen.- Die europäische Hochschulpolitik (1949-1999): Kooperation und Koordination im Polyzentrum.- Der Bologna-Prozess Prozess und Mechanismus.- Das Bologna-Projekt: Entwicklungsphasen.- Das Bologna-Projekt: Zur Anatomie eines Institutionalisierungsprozesses.- Fazit.

Info autore

Dr. Thomas Walter ist am Institut für Politikwissenschaft an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen tätig.

Riassunto

Thomas Walter untersucht, ob der sogenannte "Bologna-Prozess" einen Wendepunkt der europäischen Hochschulpolitik darstellt, und wenn ja, an welchen Merkmalen sich das festmachen lässt. Hierfür skizziert er zunächst die wesentlichen Etappen der Geschichte der europäischen Hochschulpolitik. Der historische Kontext zeigt, dass neben der Europäischen Union auch der Europarat und die UNESCO eine zentrale hochschulpolitische Rolle gespielt haben. Für den Bologna-Prozess arbeitet der Autor zuerst entlang der Prozessentwicklung, dann anhand systematischer Aspekte wesentliche Merkmale heraus. Kernpunkt ist, dass es sich bei dem Bologna-Projekt um einen doppelten Prozess zur Neuordnung handelt: einerseits der europäischen Hochschulstrukturen, andererseits des Koordinierungsmodus europäischer Hochschulpolitik. Gesteuert wird dieser Neuordnungsprozess durch ein komplexes, hybrides und evolutionäres Arrangement.

Prefazione

Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik?

Testo aggiuntivo

"Die Studie vermittelt einen Einblick in die europapolitischen Zusammenhänge des Bologna-Prozesses, die sich aus der Binnenperspektive länderspezifischer Hochschulsysteme nur schwer erschließen. Die in weiten Teilen eher deskriptive Schilderung der Chronologie der Ereignisse wird durch den hinstorischen Institutionalismus mit seiner Betonung der temporalen wie kontextualen Dimension von Institutionalisierung gelungen untermauert." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 02/2008

Relazione

"Die Studie vermittelt einen Einblick in die europapolitischen Zusammenhänge des Bologna-Prozesses, die sich aus der Binnenperspektive länderspezifischer Hochschulsysteme nur schwer erschließen. Die in weiten Teilen eher deskriptive Schilderung der Chronologie der Ereignisse wird durch den hinstorischen Institutionalismus mit seiner Betonung der temporalen wie kontextualen Dimension von Institutionalisierung gelungen untermauert." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 02/2008

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Walter
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783531153223
ISBN 978-3-531-15322-3
Pagine 214
Peso 332 g
Illustrazioni X, 214 S.
Serie Forschung Pädagogik
Forschung Pädagogik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Kooperation, Hochschule, Europa, Europarat, UNESCO, Education, Europäische Union, Hochschulpolitik, Hochschulreform, Europäische Union (EU), Education, general, Hochschulstrukturen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.