Fr. 72.00

Lernen mit Alltagsphantasien - Zur expliziten Relexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Barbara Born untersucht, ob und in welcher Hinsicht Alltagsphantasien als eine besondere Form von Alltagsvorstellungen fachliches Lernen beeinflussen und wie deren explizite Reflexion sinnvoll in fachliches Lernen einzubinden ist. Die Einbeziehung dieser personennahen und fachinhaltsübergreifenden Vorstellungen bei der didaktischen Strukturierung von Unterrichtsprozessen trägt der Tatsache Rechnung, dass Lernprozesse nicht allein durch fachliche Vorstellungen bestimmt werden. Auch solche, die über die fachliche Ebene hinausgehen, nehmen auf das Unterrichts-und Lerngeschehen Einfluss. Am Beispiel einer Interventionsstudie zur Gentechnik prüft die Autorin, wie die explizite Reflexion und Berücksichtigung impliziter Vorstellungen bzw. Alltagsphantasien für die fachdidaktische Diskussion fruchtbar gemacht werden kann.

Sommario

Problemhorizont.- Forschungsfragen.- Theoretischer Rahmen der Untersuchung.- Anlage der Untersuchung.- Methodischer Rahmen der Untersuchung.- Ergebnisse zur Ausgangslage der Schülergruppen.- Die Unterrichtseinheit zur Gentechnik.- Ergebnisse zur Auswirkung der expliziten Reflexion von Alltagsphantasien im Unterricht.- Zusammenfassende Diskussion und Ertrag der Untersuchung.- Forschungsausblick.

Info autore

Barbara Born war Promotionsstipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Bildungsgangforschung" an der Universität Hamburg und ist Studienrätin mit den Fächern Biologie und Philosophie an einem Hamburger Gymnasium.

Riassunto

Barbara Born untersucht, ob und in welcher Hinsicht Alltagsphantasien als eine besondere Form von Alltagsvorstellungen fachliches Lernen beeinflussen und wie deren explizite Reflexion sinnvoll in fachliches Lernen einzubinden ist. Die Einbeziehung dieser personennahen und fachinhaltsübergreifenden Vorstellungen bei der didaktischen Strukturierung von Unterrichtsprozessen trägt der Tatsache Rechnung, dass Lernprozesse nicht allein durch fachliche Vorstellungen bestimmt werden. Auch solche, die über die fachliche Ebene hinausgehen, nehmen auf das Unterrichts- und Lerngeschehen Einfluss. Am Beispiel einer Interventionsstudie zur Gentechnik prüft die Autorin, wie die explizite Reflexion und Berücksichtigung impliziter Vorstellungen bzw. Alltagsphantasien für die fachdidaktische Diskussion fruchtbar gemacht werden kann.

Prefazione

Eine Interventionsstudie zur Gentechnik

Dettagli sul prodotto

Autori Barbara Born
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783531153063
ISBN 978-3-531-15306-3
Pagine 344
Dimensioni 146 mm x 19 mm x 214 mm
Peso 462 g
Illustrazioni XVI, 344 S.
Serie Studien zur Bildungsgangforschung
Studien zur Bildungsgangforschung
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Unterricht, Lernen (Lernpsychologie), Fantasie, Education, Lernprozess, Unterrichtseinheit, Lehr-Lernforschung, Lernen, fachliches

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.