Fr. 72.00

Region - Kultur - Innovation - Wege in die Wissensgesellschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zur Einleitung Gertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken Innovation ist in globalen Zeiten eine Notwendigkeit geworden, um ökonomisch konkurrenzfähig zu bleiben. Sie gilt schon deswegen als unverzichtbar, weil ohne sie das Prinzip des fortwährenden Wachstums, das kapitalistischen Ö- nomien zugrunde liegt, nicht erfüllbar wäre (Maskell 1998). Innovation ist dabei ein wichtiges Verfahren, mit dem fortwährende Prosperität angestrebt wird. Allerdings sind Erfindungen (Invention) und auch ihre Verbreitung (Innovation) nur bedingt planbar. In der Frage, wie Innovationen dennoch gefördert werden kann, werden zunehmend kulturelle Dimensionen, so genannte "weiche" Fak- ren, in ihrer Bedeutung wahrgenommen und aufgegriffen. Wirtschaftliche Prosperität ist, wie man am Beispiel der Bundesrepublik gut nachvollziehen kann, in starkem Maße regional organisiert. Ökonomisch le- tungsfähige Bundesländer wie Bayern, Baden-Württemberg oder Sachsen stehen hier neben wirtschaftlich schwächeren Ländern wie Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern. Und auch innerhalb der Bundesländer selbst kann weiter zwischen strukturstärkeren und -schwächeren Regionen unterschieden werden. Regionale Besonderheiten werden deswegen gerade im Zusammenhang mit dem Thema Innovation immer stärker beachtet, wobei neben infrastruktur- len und verkehrsgeographischen Komponenten auch die Bedeutung regionaler oder besser gesagt: in der Region vorhandener soziokultureller Prägungen und Orientierungen hervortritt.

Sommario

Zur Einleitung.- Zur Einleitung.- Eine Grundlegung.- Wissenserzeugung. Forschungsfragen zu Dimensionen Intensiver Evolution.- Innovation und Region.- Lernkulturen regionaler Innovationsmilieus im IT-Sektor. Eine kulturanthropologische Perspektive.- Wissensmilieus in heterogenen stadtregionalen Räumen Ostdeutschlands - zwischen Innovationsressourcen und kulturellen Abschottungen.- E-Learning als Innovation: Analyse einer Popularisierungsstrategie zur Einführung von E-Learning in der Jordan Education Initiative.- Innovation in Unternehmen.- Wissenstransfer zwischen Kulturen. Kulturanalytische Anmerkungen zu einer unternehmerischen Herausforderung.- Kompetenzaufbau, Produktinnovation und der Einfluss von kultureller Vielfalt.- Patente als Quelle von Innovationen.- Wettbewerb und Innovation - Die Grenzen staatlicher Innovationspolitik.

Info autore

Gertraud Koch ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Wissensanthropologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Bernd Jürgen Warneken war außerplanmäßiger Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.

Riassunto

Wie kommt eine Volkswirtschaft zu neuem Wissen? Diese Frage ergeht nicht nur an die Wirtschaftswissenschaft, sondern auch an die Kulturwissenschaft. Denn unternehmenskulturelle, gruppenkulturelle, regionalkulturelle Faktoren erweisen sich bei der Erzeugung wie der Verbreitung von Innovationen als mitentscheidend. Deshalb bringt dieser Band volks- und betriebswirtschaftliche mit kulturanthropologischer und ethnographischer Innovationsforschung zusammen. Er vereint dabei theoretische Grundlagenarbeit zur Wissensgenerierung und zur Kulturalität von Wissen mit empirischen Studien über Wissensmilieus und interkulturellen Wissenstransfer, über das Wissensmanagement innerhalb von Betrieben und deren "Absorptionsfähigkeit" für Innovationen aus ihrer sozialen Umwelt.

Prefazione

Regionen auf dem Weg in die Wissensgesellschaft

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Koc Gertraud (Editore), Koch Gertraud (Editore), Jürgen Warneken (Editore), Jürgen Warneken (Editore), Gerdraud Koch (Editore), Gertraud Koch (Editore), Bernd J. Warneken (Editore), Bernd Jürgen Warneken (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783531152851
ISBN 978-3-531-15285-1
Pagine 214
Peso 290 g
Illustrazioni VI, 214 S.
Serie Forschung Gesellschaft
Forschung Gesellschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Innovation, Wissensmanagement, Wissensgesellschaft, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Wissensgenerierung, Sociology, general, kulturelle Faktoren

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.