Fr. 78.00

Post-Merger-Integration bei europäischen Unternehmenszusammenschlüssen - Konfliktorientierte Analyse am Beispiel des Lieferantenmanagements. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Immer häufiger übernehmen europäische Firmen Unternehmen in Japan. Über den Erfolg solcher Transaktionen entscheidet die Phase der Post-Merger-Integration. Kulturelle Unterschiede zwischen dem erwerbenden europäischen Unternehmen und dem japanischen Zielunternehmen können die Post-Merger-Integration jedoch gefährden. Dessen sind sich europäische Käufer oft nicht bewusst.

Carsten Herbes analysiert die Integration des Einkaufsbereiches, da Synergien in diesem Bereich oft einen wesentlichen finanziellen Beitrag zum Gelingen des Unternehmenskaufes leisten. Er stellt die typischen Integrationsmaßnahmen des Erwerbers, z.B. gemeinsame Beschaffung und Umstellung der japanspezifischen Lieferantenbeziehungen auf marktliche Beziehungen, den Zielen der japanischen Stakeholder (Mitarbeiter, Management, Lieferanten) gegenüber und ermittelt potenzielle Konflikte. Er veranschaulicht die vorhandenen Konfliktfelder und die Probleme beim Umgang mit Konflikten im Gesamtzusammenhang der Post-Merger-Integration anhand von Fallstudien und erarbeitet Lösungsvorschläge.

Sommario

Theoretische Grundlagen und analytischer Bezugsrahmen.- Analyse der einzelnen Konfliktfelder.- Empirische Erhebung und Implikationen.

Info autore

Dr. Carsten Herbes promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Dorow am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensplanung, Organisation und Personalwesen, der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Er ist als Senior Project Manager für Roland Berger Strategy Consultants in München und Tokio tätig.

Riassunto

Immer häufiger übernehmen europäische Firmen Unternehmen in Japan. Über den Erfolg solcher Transaktionen entscheidet die Phase der Post-Merger-Integration. Kulturelle Unterschiede zwischen dem erwerbenden europäischen Unternehmen und dem japanischen Zielunternehmen können die Post-Merger-Integration jedoch gefährden. Dessen sind sich europäische Käufer oft nicht bewusst.

Carsten Herbes analysiert die Integration des Einkaufsbereiches, da Synergien in diesem Bereich oft einen wesentlichen finanziellen Beitrag zum Gelingen des Unternehmenskaufes leisten. Er stellt die typischen Integrationsmaßnahmen des Erwerbers, z.B. gemeinsame Beschaffung und Umstellung der japanspezifischen Lieferantenbeziehungen auf marktliche Beziehungen, den Zielen der japanischen Stakeholder (Mitarbeiter, Management, Lieferanten) gegenüber und ermittelt potenzielle Konflikte. Er veranschaulicht die vorhandenen Konfliktfelder und die Probleme beim Umgang mit Konflikten im Gesamtzusammenhang der Post-Merger-Integration anhand von Fallstudien und erarbeitet Lösungsvorschläge.

Dettagli sul prodotto

Autori Carsten Herbes
Con la collaborazione di Prof. Dr. Wolfgang Dorow (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783835005549
ISBN 978-3-8350-0554-9
Pagine 464
Peso 618 g
Illustrazioni XX, 464 S.
Serie Schriften zum europäischen Management
Schriften zum europäischen Management
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia internazionale

Management, Wirtschaft, Unternehmenskultur, Japan, Entwicklung, C, Fusion, Management und Managementtechniken, optimieren, Business and Management, M&A, International business, Emerging Markets/Globalization, Post-Merger-Integration, Mergers & aquisitions

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.