Fr. 97.00

Hochwasser-Katastrophenmanagement - Wirkungsprüfung der Hochwasservorsorge und -bewältigung österreichischer Gemeinden. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die von Naturkatastrophen, insbesondere Hochwasser, verursachten Schäden haben in den letzten Jahrzehnten - zum einen auf Grund der gestiegenen Anzahl entsprechender Ereignisse, zum anderen als Folge einer erhöhten Vulnerabilität - stark zugenommen. Daher ist ein verstärktes Engagement in den Bereichen des Katastrophenschutzes und der -hilfe erforderlich, die weitgehend als öffentliche Güter zur Verfügung gestellt werden. Angesichts beschränkter staatlicher Mittel ist eine umfassende Überprüfung des Verwaltungshandelns auch in diesem Aufgabenfeld angezeigt.
Verena Adam analysiert, inwieweit sich das Hochwasser-Katastrophenmanagement kommunaler Behörden in Österreich, denen auf Grund des föderalen Staatsaufbaus und des Subsidiaritätsprinzips weitgehende Verantwortung in diesem Bereich zukommt, materiell evaluieren lässt. Dazu wird ein standardisiertes Konzept entwickelt und angewendet, das sich zur Prüfung der eingesetzten Ressourcen und Prozesse sowie der erreichten Ergebnisse im Hinblick auf ihre Effizienz, Effektivität und Angemessenheit eignet.

Sommario

Grundlagen.- Kapitel: Einleitüng.- Kapitel: Prüfungen von staatlichen Programmen.- Kapitel: Untersuchungsgegenstand, Katastrophe'.- Kapitel: Katastrophenmanagement.- Konzeption und Anwendung.- Kapitel: Untersuchungsdesign.- Kapitel: Konzeption einer Wirkungsprüfung für das Katastrophenmanagement.- Kapitel: Anwendung - Hochwasser 2002 das Katastrophenmanagement.- Kapitel: Schlussbetrachtung.

Info autore

Dr. Verena Adam promovierte bei Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie ist als Universitätsassistentin am Lehrstuhl für Performance Management tätig.

Riassunto

Die von Naturkatastrophen, insbesondere Hochwasser, verursachten Schäden haben in den letzten Jahrzehnten - zum einen auf Grund der gestiegenen Anzahl entsprechender Ereignisse, zum anderen als Folge einer erhöhten Vulnerabilität - stark zugenommen. Daher ist ein verstärktes Engagement in den Bereichen des Katastrophenschutzes und der -hilfe erforderlich, die weitgehend als öffentliche Güter zur Verfügung gestellt werden. Angesichts beschränkter staatlicher Mittel ist eine umfassende Überprüfung des Verwaltungshandelns auch in diesem Aufgabenfeld angezeigt.

Verena Adam analysiert, inwieweit sich das Hochwasser-Katastrophenmanagement kommunaler Behörden in Österreich, denen auf Grund des föderalen Staatsaufbaus und des Subsidiaritätsprinzips weitgehende Verantwortung in diesem Bereich zukommt, materiell evaluieren lässt. Dazu wird ein standardisiertes Konzept entwickelt und angewendet, das sich zur Prüfung der eingesetzten Ressourcen und Prozesse sowie der erreichten Ergebnisse im Hinblick auf ihre Effizienz, Effektivität und Angemessenheit eignet.

Dettagli sul prodotto

Autori Verena Adam
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783835005273
ISBN 978-3-8350-0527-3
Pagine 269
Peso 392 g
Illustrazioni XXVIII, 269 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Management, Naturkatastrophe, Vorsorge, Zivilschutz, Katastrophenschutz, C, Hochwasser, Sozialwissenschaften, Soziologie, Management und Managementtechniken, New Public Management, Economics and Finance, Katastrophenmanagement, Public Administration, Wirkungsprüfung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.