Ulteriori informazioni
Aus den kognitiven Motivationstheorien und den Modellen Selbstregulierten Lernens leitet Esther Winther Lernprozessmerkmale ab, die das Lernverhalten und damit die Lernleistung beeinflussen. Hierbei unterscheidet sie zwischen situationsgebundenen und situationsüberdauernden Motivationskomponenten und charakterisiert über deren Interdependenzen das Verhalten der Lernenden in aktuellen Lehr- und Lernsituationen.
Ihr Trainingskonzept für Lehrkräfte, das lerntheoretische Überlegungen mit fachdidaktischen Ausdifferenzierungen des Lerninhalts verzahnt und in einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie an fünf niedersächsischen Wirtschaftsgymnasien überprüft wird, zeigt, dass durch gezielte kognitive und motivationale Förderung - insbesondere im Bereich des Lernverhaltens - Lernprozesse positiv gestärkt werden können.
Sommario
Anlass, Kontext, Ziele und Aufbau der Arbeit.- Anlass, Kontext, Ziele und Aufbau der Arbeit.- Theoretische Erkenntnisse der Motivationsforschung und deren Implikationen für das Lernen.- Originäre Motivationstheorien: Motivation als trait- Komponente des Lernens.- Perspektivenwechsel: Motivation als state-Komponente des Lernens.- Intergration von state- und trait-Komponenten der Motivation in Lernprozessen.- Vorschläge einer praktischen Umsetzung der Erkenntnisse der Motivationsforschung.- Förderung von state- und trait-Komponenten der Motivation in Lernprozessen.- Empirische Beschreibung motivierten Lernens.- Prozessbeschreibung motivierten Lernens: Das Wechselspiel situationaler und personaler Faktoren und dessen Wirkung auf den Lernerfolg.- Diskussion und Ausblick.
Info autore
Esther Winther ist Professorin am Department Business and Human Resource Education der Universität Paderborn.
Riassunto
Aus den kognitiven Motivationstheorien und den Modellen Selbstregulierten Lernens leitet Esther Winther Lernprozessmerkmale ab, die das Lernverhalten und damit die Lernleistung beeinflussen. Hierbei unterscheidet sie zwischen situationsgebundenen und situationsüberdauernden Motivationskomponenten und charakterisiert über deren Interdependenzen das Verhalten der Lernenden in aktuellen Lehr- und Lernsituationen.
Ihr Trainingskonzept für Lehrkräfte, das lerntheoretische Überlegungen mit fachdidaktischen Ausdifferenzierungen des Lerninhalts verzahnt und in einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie an fünf niedersächsischen Wirtschaftsgymnasien überprüft wird, zeigt, dass durch gezielte kognitive und motivationale Förderung - insbesondere im Bereich des Lernverhaltens - Lernprozesse positiv gestärkt werden können.
Testo aggiuntivo
"Sie [die Leistung der Autorin] verdient [...] höchste Aufmerksamkeit. Das Buch beinhaltet nicht nur für Theoretiker, sondern auch und gerade für Lehrpersonen ökonomischer Fächer wertvolle Hinweise. Besonders sei auf das theoriegeleitete Schulungskonzept zur Motivationsförderung hingewiesen, welches die Idee einer so genannten integrierten Kompetenzförderung verfolgt." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 07/2008
Relazione
"Sie [die Leistung der Autorin] verdient [...] höchste Aufmerksamkeit. Das Buch beinhaltet nicht nur für Theoretiker, sondern auch und gerade für Lehrpersonen ökonomischer Fächer wertvolle Hinweise. Besonders sei auf das theoriegeleitete Schulungskonzept zur Motivationsförderung hingewiesen, welches die Idee einer so genannten integrierten Kompetenzförderung verfolgt." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 07/2008