Fr. 114.00

Virtuelle Gegenstände im digitalen Schuldrecht

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 24.11.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Virtuelle Gegenstände bilden das Fundament einer entstehenden Metaverse-Ökonomie. Dieses Buch zeigt, wie das neue digitale Schuldrecht ihre Bereitstellung prägt und welche vertraglichen, urheber- und datenrechtlichen Fragen sich daraus ergeben. Im Zentrum stehen sechs Kernanforderungen - Funktionalität, Verfügbarkeit, Abrufbarkeit, Übertragbarkeit, Übergabefähigkeit und Sicherheit -, die anhand des digitalen Schuldrechts (

327 ff. BGB), des Data Acts und des Urheberrechts analysiert werden. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur systematischen Einordnung virtueller Güter und eröffnet Jurist:innen, Forschenden und Praktiker:innen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen der digitalen Märkte des Metaverse.

Riassunto

Virtuelle Gegenstände bilden das Fundament einer entstehenden Metaverse-Ökonomie. Dieses Buch zeigt, wie das neue digitale Schuldrecht ihre Bereitstellung prägt und welche vertraglichen, urheber- und datenrechtlichen Fragen sich daraus ergeben. Im Zentrum stehen sechs Kernanforderungen – Funktionalität, Verfügbarkeit, Abrufbarkeit, Übertragbarkeit, Übergabefähigkeit und Sicherheit –, die anhand des digitalen Schuldrechts (§§ 327 ff. BGB), des Data Acts und des Urheberrechts analysiert werden. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur systematischen Einordnung virtueller Güter und eröffnet Jurist:innen, Forschenden und Praktiker:innen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen der digitalen Märkte des Metaverse.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.