Fr. 32.50

Übersetzung neu denken - Eine gesellschaftliche Perspektive

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 18.12.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni










Die Krisen der Gegenwart sind auch Vermittlungs- und Übersetzungskrisen. Übersetzungsprozesse zwischen Wissenschaft, Politik, Medien und Öffentlichkeit werden notwendiger denn je - gerade angesichts von Abwehrreaktionen und Konflikten, wie sie in Zeiten von Pandemie, Kriegen, Migration und Klimawandel, im Alltag wie in gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen immer wieder aufbrechen. In diesem Buch wird 'Übersetzung' weit über Sprach- und Textübersetzung hinaus als Analysekategorie sowie als wichtige Handlungsform zur Diskussion gestellt. Sie baut nicht nur Brücken, sondern setzt realitätsnah an Differenzen, Brüchen und Verwerfungen an. Wie kann Gesellschaft über die Schlüsselpraxis von Übersetzung neu gedacht werden? Mit Blick auf transkulturelle Überlagerungen, Diversität und Machtungleichheiten, spannungsträchtige Kontextwechsel sowie Erfahrungsbrüche in Migrationssituationen werden gesellschaftliche Übersetzungsszenarien neu beleuchtet: Menschenrechte, Migration, 'Trading Zones' zwischen den Disziplinen, Translationale Medizin, historische Rezeptionsprozesse, aber auch KI-Übersetzung und Ecological Translation. Wieweit kann Übersetzung mit der Macht einer 'Kulturtechnik' als Triebkraft von Gesellschaftsbildung wirken?

Info autore

Dr. Doris Bachmann-Medick ist Kulturwissenschaftlerin und Distinguished Research Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen. https://www.bachmann-medick.de

Riassunto

Die Krisen der Gegenwart sind auch Vermittlungs- und Übersetzungskrisen. Übersetzungsprozesse zwischen Wissenschaft, Politik, Medien und Öffentlichkeit werden notwendiger denn je – gerade angesichts von Abwehrreaktionen und Konflikten, wie sie in Zeiten von Pandemie, Kriegen, Migration und Klimawandel, im Alltag wie in gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen immer wieder aufbrechen. In diesem Buch wird »Übersetzung« weit über Sprach- und Textübersetzung hinaus als Analysekategorie sowie als wichtige Handlungsform zur Diskussion gestellt. Sie baut nicht nur Brücken, sondern setzt realitätsnah an Differenzen, Brüchen und Verwerfungen an. Wie kann Gesellschaft über die Schlüsselpraxis von Übersetzung neu gedacht werden? Mit Blick auf transkulturelle Überlagerungen, Diversität und Machtungleichheiten, spannungsträchtige Kontextwechsel sowie Erfahrungsbrüche in Migrationssituationen werden gesellschaftliche Übersetzungsszenarien neu beleuchtet: Menschenrechte, Migration, »Trading Zones« zwischen den Disziplinen, Translationale Medizin, historische Rezeptionsprozesse, aber auch KI-Übersetzung und Ecological Translation. Wieweit kann Übersetzung mit der Macht einer »Kulturtechnik« als Triebkraft von Gesellschaftsbildung wirken?

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.