Fr. 59.50

Therapie-Tools Virusfolgeerkrankungen und Post-COVID - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Tedesco · Prodotto multimediale

Pubblicazione il 22.01.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni










Psychotherapeutische Strategien für den Umgang mit Post-COVID
¿ Patient:innen mit Post-COVID, CFS und anderen Virusfolgeerkrankungen unterstützen
¿ Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit stärken
¿ Dysfunktionale Copingstrategien bearbeiten

Dieser Therapie-Tools-Band bietet praxisnahe Arbeitsmaterialien, die Patient:innen mit Post-COVID, Chronisches-Fatigue-Syndrom (CFS) oder anderen Virusfolgeerkrankungen helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen und einen konstruktiven Umgang damit zu entwickeln. Ziel ist nicht Heilung, sondern die Förderung von Selbstwirksamkeit, Ressourcenorientierung und alltagspraktischer Handlungsfähigkeit.

Direkt in der Therapie einsetzbar
¿ 70 Arbeits- und Informationsblätter
¿ Einzel- und Gruppensetting
¿ Ambulantes und stationäres Setting

Aus dem Inhalt
Therapeutische Grundhaltung ¿ Diagnostik ¿ Krankheitsverhalten ¿ Erwartungen an die Therapie und Behandlungsziele ¿ Erklärungsansätze ¿ Symptommanagement ¿ Lebens- und Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit der Symptomatik ¿ Selbstbild, Selbstwert, Rollen und Ressourcenfindung ¿ Kommunikation mit Angehörigen, Behandler:innen und Arbeitgeber:innen ¿ Social Media und Versprechen alternativer Behandlungsmöglichkeiten ¿ Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe

Info autore










Dr. Alexa Alica Kupferschmitt ist Psychologische Psychotherapeutin (VT). Sie ist leitende Psychologin im Reha-Zentrum Seehof sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charité Berlin.
Prof. Dr. med. Volker Köllner ist Facharzt für Psychosomatische Medizin. Er ist Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik und ärztlicher Direktor am Rehazentrum Seehof sowie Professor für Psychosomatische Medizin an der Medizinischen Fakultät Homburg/Saar und Lehrbeauftragter der Universitätsmedizin Charité, Berlin.

Riassunto

Psychotherapeutische Strategien für den Umgang mit Post-COVID
• Patient:innen mit Post-COVID, CFS und anderen Virusfolgeerkrankungen unterstützen
• Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit stärken
• Dysfunktionale Copingstrategien bearbeiten

Dieser Therapie-Tools-Band bietet praxisnahe Arbeitsmaterialien, die Patient:innen mit Post-COVID, Chronisches-Fatigue-Syndrom (CFS) oder anderen Virusfolgeerkrankungen helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen und einen konstruktiven Umgang damit zu entwickeln. Ziel ist nicht Heilung, sondern die Förderung von Selbstwirksamkeit, Ressourcenorientierung und alltagspraktischer Handlungsfähigkeit.

Direkt in der Therapie einsetzbar
• 70 Arbeits- und Informationsblätter
• Einzel- und Gruppensetting
• Ambulantes und stationäres Setting

Aus dem Inhalt
Therapeutische Grundhaltung Diagnostik Krankheitsverhalten Erwartungen an die Therapie und Behandlungsziele Erklärungsansätze Symptommanagement Lebens- und Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit der Symptomatik Selbstbild, Selbstwert, Rollen und Ressourcenfindung Kommunikation mit Angehörigen, Behandler:innen und Arbeitgeber:innen Social Media und Versprechen alternativer Behandlungsmöglichkeiten Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe

Prefazione

Post-COVID psychotherapeutisch begleiten

Dettagli sul prodotto

Autori Volker Köllner, Alexa Alicia Kupferschmitt
Editore Beltz Julius
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 22.01.2026
 
EAN 9783621292269
ISBN 978-3-621-29226-9
Pagine 217
Serie Therapie-Tools
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Angst, Depression, Fatigue, Psychotherapie, allgemein, viruserkrankung, Covid-19, Beltz, Therapietools, Therapiematerial, Körperliche Erkrankung, Post-Covid, Chronisches Fatigue Syndrom

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.