Ulteriori informazioni 
Zum WerkDas Straßenrecht ist eine komplexe Rechtsmaterie, die sich aus zahlreichen Vorschriften des Bundes-, Landes- und Kommunalrechts zusammensetzt. Die praktische Bedeutung des Rechts der öffentlichen Straßen ist groß: das Konfliktpotential erstreckt sich auf ihre Planung, Widmung und Nutzung, aber auch auf ihre Finanzierung, auf Verkehrssicherungs- und Reinigungspflichten etc.
Durch die konsequente Auswertung vieler Quellen, vor allem der Rechtsprechung, ist das Werk ein reicher Fundus für die vielfältigen Probleme des Straßenrechts.
Vorteile auf einen Blick- mit Verkehrssicherungspflichten
 - mit Landesrecht
 - die wichtigsten straßenrechtlichen Probleme in einem Band
 
Zur NeuauflageIm Zentrum der Neuauflage steht die sog. Mobilitätswende. Diese bedingt u.a. Folgendes:
- Änderungen des Fernstraßengesetzes und der 16 Straßengesetze der Länder
 - Neuregelungen des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung (Berücksichtigung der Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung, erweiterte Möglichkeiten, Anwohnerparkplätze oder Tempo-30-Regelungen anzuordnen)
 - Klimaschutzgesetze und Mobilitätsgesetze der Länder
 - eine Vielzahl von zum Teil grundlegenden gerichtlichen Entscheidungen (etwa zu den Möglichkeiten der Förderung des Radverkehrs, zur Steuerung von sharing-Angeboten oder der Rechtsposition von Anliegern bei Veränderungen der Verkehrsverhältnisse)
 - Überlegungen zur weiteren Beförderung der Verkehrswende (etwa neue Planungskonzepte, Integration von Verkehrsplanungen in andere Planungen und die sich hier aus dem Straßen- und Verkehrsrecht ergebenden Voraussetzungen).
 
ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft sowie Juristinnen und Juristen in Behörden und Versicherungen.
Riassunto
Zum Werk
Das Straßenrecht ist eine komplexe Rechtsmaterie, die sich aus zahlreichen Vorschriften des Bundes-, Landes- und Kommunalrechts zusammensetzt. Die praktische Bedeutung des Rechts der öffentlichen Straßen ist groß: das Konfliktpotential erstreckt sich auf ihre Planung, Widmung und Nutzung, aber auch auf ihre Finanzierung, auf Verkehrssicherungs- und Reinigungspflichten etc.
Durch die konsequente Auswertung vieler Quellen, vor allem der Rechtsprechung, ist das Werk ein reicher Fundus für die vielfältigen Probleme des Straßenrechts.
Vorteile auf einen Blick
- mit Verkehrssicherungspflichten
 - mit Landesrecht
 - die wichtigsten straßenrechtlichen Probleme in einem Band
 
Zur NeuauflageIm Zentrum der Neuauflage steht die sog. Mobilitätswende. Diese bedingt u.a. Folgendes:
- Änderungen des Fernstraßengesetzes und der 16 Straßengesetze der Länder
 - Neuregelungen des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung (Berücksichtigung der Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung, erweiterte Möglichkeiten, Anwohnerparkplätze oder Tempo-30-Regelungen anzuordnen)
 - Klimaschutzgesetze und Mobilitätsgesetze der Länder
 - eine Vielzahl von zum Teil grundlegenden gerichtlichen Entscheidungen (etwa zu den Möglichkeiten der Förderung des Radverkehrs, zur Steuerung von sharing-Angeboten oder der Rechtsposition von Anliegern bei Veränderungen der Verkehrsverhältnisse)
 - Überlegungen zur weiteren Beförderung der Verkehrswende (etwa neue Planungskonzepte, Integration von Verkehrsplanungen in andere Planungen und die sich hier aus dem Straßen- und Verkehrsrecht ergebenden Voraussetzungen).
 
ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft sowie Juristinnen und Juristen in Behörden und Versicherungen.