Fr. 52.50

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Prävention für einen inklusiven Arbeitsmarkt

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 01.10.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein so wichtiges wie anspruchsvolles Verfahren seit 2004, um nachhaltig Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern und mit gemeinsamen betrieblichen Kräften zu Prävention, Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung, Inklusion und Fachkräftesicherung beizutragen. Es handelt sich aufgrund der kündigungsschutzrechtlichen Relevanz seit 2007 um ein durchaus konfliktträchtiges Rechtsgebiet mit inzwischen umfangreicher höchstrichterlicher Rechtsprechung. Das BEM-Verfahren als offener, kooperativer und kommunikativer Suchprozess ist und bleibt Quelle großer Verunsicherung bei den betrieblichen BEM-Akteuren, besonders bei der Anwendung des Beschäftigtendatenschutzes gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Wie ein rechtssicheres, transparentes und faires BEM im Einklang mit den Rechten der Beschäftigten und den betrieblichen Interessen des Arbeitgebers nachhaltig und vertrauensvoll gelingt, stellt Ihnen Dr. Eberhard Kiesche anschaulich zusammen.Hierzu gehören insbesondere auch viele Checklisten, Praxistipps, Muster, Rechtsprechungshinweise und detaillierte Hilfen, z.B. für ein BEM-Erstanschreiben, eine datenschutzrechtliche Einwilligung, eine BEM-Verfahrensordnung und ein Beispiel für eine BEM-Betriebsvereinbarung.

Info autore










Von Dr. Eberhard Kiesche

Riassunto

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein so wichtiges wie anspruchsvolles Verfahren seit 2004, um nachhaltig Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern und mit gemeinsamen betrieblichen Kräften zu Prävention, Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung, Inklusion und Fachkräftesicherung beizutragen. Es handelt sich aufgrund der kündigungsschutzrechtlichen Relevanz seit 2007 um ein durchaus konfliktträchtiges Rechtsgebiet mit inzwischen umfangreicher höchstrichterlicher Rechtsprechung. Das BEM-Verfahren als offener, kooperativer und kommunikativer Suchprozess ist und bleibt Quelle großer Verunsicherung bei den betrieblichen BEM-Akteuren, besonders bei der Anwendung des Beschäftigtendatenschutzes gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Wie ein rechtssicheres, transparentes und faires BEM im Einklang mit den Rechten der Beschäftigten und den betrieblichen Interessen des Arbeitgebers nachhaltig und vertrauensvoll gelingt, stellt Ihnen Dr. Eberhard Kiesche anschaulich zusammen.

Hierzu gehören insbesondere auch viele Checklisten, Praxistipps, Muster, Rechtsprechungshinweise und detaillierte Hilfen, z.B. für ein BEM-Erstanschreiben, eine datenschutzrechtliche Einwilligung, eine BEM-Verfahrensordnung und ein Beispiel für eine BEM-Betriebsvereinbarung.

Dettagli sul prodotto

Autori Eberhard Kiesche, Eberhard (Dr.) Kiesche
Editore Erich Schmidt Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2026
 
EAN 9783503242795
ISBN 978-3-503-24279-5
Pagine 220
Illustrazioni mit vielen Checklisten und Praxishilfen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Betriebliches Eingliederungsmanagement, BEM, Betriebsarzt, Schwerbehindertenvertretung, SBV, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Werksarzt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.