Fr. 10.90

Dies ist keine Pfeife

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 04.03.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

Es ist eines der bekanntesten Kunstwerke des Surrealismus: René Magrittes La trahison des images, das eine Pfeife zeigt und den in Schönschrift geschriebenen Satz: »Ceci n'est pas une pipe«. Auf komplexe Weise überwindet es die in der klassischen Malerei vorherrschende Trennung zwischen sprachlicher und bildlicher Ebene. Michel Foucault inspirierten die verschiedenen Fassungen des Bildes dazu, über das grundlegende Verhältnis von Darstellung und Realität, Sprache und Kunst, Zeigen und Benennen nachzudenken. Wie das Bild selbst hat auch seine Interpretation längst Klassikerstatus.

Info autore


Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift
Folie et déraison. Histoire de la folie à l'âge classique
(dt.:
Wahnsinn und Gesellschaft
). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde
Les mots et les choses – Une archéologie des sciences humaines
(dt.:
Die Ordnung der Dinge
) veröffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielfältiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie
Surveiller et punir
(dt.:
Überwachen und Strafen
). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen.


Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

Riassunto


Es ist eines der bekanntesten Kunstwerke des Surrealismus: René Magrittes
La trahison des images
, das eine Pfeife zeigt und den in Schönschrift geschriebenen Satz: »Ceci n’est pas une pipe«. Auf komplexe Weise überwindet es die in der klassischen Malerei vorherrschende Trennung zwischen sprachlicher und bildlicher Ebene. Michel Foucault inspirierten die verschiedenen Fassungen des Bildes dazu, über das grundlegende Verhältnis von Darstellung und Realität, Sprache und Kunst, Zeigen und Benennen nachzudenken. Wie das Bild selbst hat auch seine Interpretation längst Klassikerstatus.

Dettagli sul prodotto

Autori Michel Foucault
Con la collaborazione di Michael Bischoff (Traduzione)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.03.2026
 
EAN 9783518588505
ISBN 978-3-518-58850-5
Pagine 60
Illustrazioni 4 Abb.
Serie ESSENZEN
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Erkenntnistheorie, Kunst, Surrealismus, Malerei, René Magritte, Realität, Abbild, auseinandersetzen, Philosophie: Metaphysik und Ontologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.